Diese zusätzliche, 51. Saison in Hamburg war eine Überraschung – auch für mich!
Obwohl ich fest geglaubt habe, dass 2022/23 meine letzte Spielzeit als Ballettdirektor sein würde, hat das Schicksal es anders gewollt. Mein Nachfolger Demis Volpi kann erst ab dem Sommer 2024 Direktor der Compagnie werden. Selbstverständlich konnte ich das Ensemble, das ich seit 50 Jahren aufgebaut habe, nicht im Stich lassen. Ich habe mich daher entschlossen, diese ungeplante Saison als Epilog meiner Hamburger Intendanz zu betrachten.
In der vorangegangenen Spielzeit haben wir das 50-jährige Bestehen des Hamburg Ballett gefeiert: mit einer Werkschau von 20 abendfüllenden Produktionen in Hamburg und auf Gastspiel sowie mit fünf Ballett-Werkstätten und der Nijinsky-Gala. Damit wurde nicht mein persönlicher Abschied gefeiert, sondern vielmehr ein halbes Jahrhundert künstlerischer Aktivitäten.
Meine kommende Spielzeit will diese Werkschau der letzten Saison nicht überbieten. Sie schaut gewissermaßen in die Zukunft.
Die erste Wiederaufnahme, Endstation Sehnsucht, bietet einen interessanten Kontrast und Vergleich zu meinem anderen Tennessee Williams-Ballett, Die Glasmenagerie. Im Dezember zeigen wir ein Werk meiner Kollegin Cathy Marston, die sich – wie ich – oft von Literatur inspirieren lässt. Wir freuen uns, die Deutschlandpremiere ihres Balletts Jane Eyre zu tanzen.
Die zweite Wiederaufnahme ist ein Ballett von mir, das wir im Rahmen des Jubiläumsprogramms leider nicht berücksichtigen konnten: Odyssee nach Homer – ein Ballett, das ursprünglich von der Megaron Concert Hall (Athen) in Auftrag gegeben wurde. Die Musik wurde eigens kreiert von dem renommierten griechischen Komponisten George Couroupos. Kreativität hat seit meinem Beginn in Hamburg den Kern meiner Arbeit ausgemacht und soll auch am Ende meiner Intendanz einen wichtigen Platz einnehmen. Daher werde ich die allerletzte Premiere selber choreografieren – ein Werk, zu dem es bisher nichts als den Arbeitstitel gibt: Epilog. Alles Weitere ist eine Überraschung, sogar für mich!
John Neumeier
49. HAMBURGER BALLETT-TAGE 2024
30.Juni: Epilog
2. Juli: Epilog
3. Juli: Romeo und Julia
4. Juli: Epilog
5. Juli: Odyssee
6. Juli: Jane Eyre
7. Juli: Die Kameliendame
9. Juli: Gastcompagnie: N.N.
10. Juli: Gastcompagnie: N.N.
11. Juli: Endstation Sehnsucht
12. Juli: Die Glasmenagerie
13. Juli: Dona Nobis Pacem
14. Juli: Nijinsky-Gala XLIV
BALLETT-WERKSTÄTTEN
15. Oktober 2023
14. Januar 2024 (Benefiz-Werkstatt zugunsten von Stiftung TANZ)
10. März 2024
5. Mai 2024
GASTSPIELE
Baden-Baden | Festpielhaus | Tanzfestival "The World of John Neumeier"
29. und 30. September, . Oktober 2023
Dona Nobis Pacem
30. September 2023
Ballett-Werkstatt
6., 7., 8. und 10. Oktober 2023
Dornröschen
Die weiteren Hamburg Ballett-Gastspiele der Saison 2023/24 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
SCHULVORSTELLUNG
In den letzten beiden Jahren hat John Neumeier mit zwei Schulvorstellungen von "Der Nussknacker" insbesondere seinem jungen Publikum eine Freude bereitet.
20. Dezember 2023
Der Nussknacker
JUNGE CHOREOGRAFEN
Die Jungen Choreografen sind längst kein Geheimtipp mehr. Aus Tänzer*innen werden Choreograf*innen, die eigene Stücke mit ihren Kolleg*innen kreieren.
Ort und Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
DIE BALLETTSCHULE
Programm I: 4. März bis 6. März 2024
Programm II: 8. März bis 10. März 2024
Werkstatt der Kreativität XIV
Die Ballettschule des Hamburg Ballett John Neumeier im Ernst Deutsch Theater
BUNDESJUGENDBALLETT
4. November 2023 | Kulturkirche Altona
doppel::punkt No. 13
20., 21., 23. und 24. November 2023 | Ernst Deutsch Theater
Im Aufschwung XV
Spielzeit 23/24 | Kalendarium 23/24 zum Ausdrucken | Saisonbroschüre 23/24
Der allgemeine Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2023/24 beginnt am Montag 15. Mai 2023 um 10.00 Uhr. Für Ballett-Werkstätten und die Nijinsky-Gala XLIX gelten gesonderte Regelungen, die zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.