Die Seele am Faden
Tanzperformance mit Friedemann Vogel nach der Erzählung "Über das Marionettentheater" von Heinrich von Kleist
Konzept und Choreografie: Thomas Lempertz und Friedemann Vogel
14. Juli 2025 | 20.00 Uhr
>> Mehr...
Ein Tänzer bewegt seinen Körper, seine Muskeln. Warum finden wir das schön? Wie entstehen in der Bewegung Anmut, Grazie, Sinnlichkeit, und wie bewusst und wie emotional muss ein Tänzer tanzen, damit seine Darbietung berühren kann? Heinrich von Kleist hat 1810 einen berühmt gewordenen Aufsatz über das Marionettentheater geschrieben, und der Starsolist des Stuttgarter Balletts hat diesen Text gemeinsam mit dem Künstler und Choreografen Thomas Lempertz zur Grundlage der Solo-Performance "Die Seele am Faden" gemacht. Kleist stellt die These auf, dass wahre Anmut nur bei einer Puppe möglich ist, weil bei dieser kein Verstand die Bewegungen kontrolliert. Friedemann Vogel setzt Bewegungen mit Bewusstsein und innerer Bewegtheit dagegen, wird aber von einem Tänzer-Avatar begleitet und hinterfragt. Mit "Die Seele am Faden" kommt ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Tanz, Musik und Video nach Schwetzingen, das bisher erst an zwei Orten zu sehen war. Das Publikum dort war tief berührt.
Following the performance, a discussion will take place in the foyer, second tier, with Friedemann Vogel, Thomas Lempertz, and Florian Vogel (director of the Kleist Forum and initiator of the production). The talk will be moderated by chief dramaturge Vivien Arnold.
Zusätzlich zu den Vorstellungen der Hamburger Ballett-Tage vom 6. bis 20. Juli 2025 bietet das Hamburg Ballett ein vielfältiges Rahmenprogramm an. Von Talks zur Premierenproduktion "Demian" über ein buntes Mitmach-Programm bis hin zum Kinoevent angelehnt an das Gastspiel von La Veronal ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Tanz für mich
8., 9. und 15. Juli 2025 | 19.00 - 20.15 Uhr | mit anschließendem Ausklang
19. Juli 2025 | 15.00 - 16.15 Uhr
>> Mehr...
Nicht nur Tanzprofis stehen bei uns auf dem Tanzboden!
Hast Du jemals eine Ballettaufführung gesehen und Dich gefragt:
"Wie machen sie das nur?" oder besser noch: "Könnte ich das auch?" Wir sagen: "Ja!" Nachdem unsere ersten Termine im Ballettzentrum schnell ausgebucht waren, bieten wir im Rahmen der 50. Hamburger Ballett-Tage vier weitere Termine in der opera stabile an. Jung und Alt können hier den Sprung in die Welt des Tanzes wagen.
Nach leichten Aufwärmübungen und erlernt Ihr einen kleinen Ausschnitt aus dem Repertoire des Hamburg Ballett. Wir freuen uns auf Dich in der opera stabile!
Rhythm in Motion mit Redchild
10. und 11. Juli 2025 | 19.00 - 20.30 Uhr | mit anschließendem Ausklang
>> Mehr...
Open Call für alle bewegungsfreudigen Menschen: Tauche ein in die Welt der Rhythmen und musikalischen Ausdrucksformen! Bei diesem einzigartigen Workshop wird der bekannte Rapper und Beatmaker Redchild Dir zeigen, wie Du mit Techniken aus Hip-Hop, Breakdance und Contemporary Dance, Rhythmen und musikalische Elemente in Deine Bewegungen integrieren kannst. Mit seiner Erfahrung aus unzähligen Tanzbattles und durch seine Rolle als Darsteller im Musical "Hamilton" bringt er Dir wertvolle Einblicke in die Verbindung von Musik, Rhythmus und Tanz.
Tanz Dein Ding
12. Juli 2025 | 11.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr
13. Juli 2025 | 14.30 - 15.30 Uhr und 16.30 - 17.30 Uhr
>> Mehr...
Wir wollen junge Menschen ab dem Grundschulalter aktiv für Tanz begeistern. Komm zu uns und "Tanz Dein Ding", egal was "Dein Ding" ist. Teilnehmende werden auf kreative Weise an Körperbewusstsein und Bewegungsformen herangeführt und können dabei ihr eigenes Bewegungsvokabular ausprobieren.
GESPRÄCH – Demian: Vom Buch zum Ballett
12. Juli 2025 | 16.30 - 18.00 Uhr
>> Mehr...
mit Demis Volpi, Thomas Lempertz und Stephanie Braun
Moderation: Vivien Arnold
In diesem Ballettgespräch geben Ballettintendant Demis Volpi, Chefdramaturgin Vivien Arnold und Kostümbildner Thomas Lempertz Einblicke in den Prozess, wie man aus einem Roman ein Ballett kreiert – in diesem Fall speziell Hermann Hesses "Demian, Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend". Wo fängt man an? Was lässt man weg? Was kann auf einer Theaterbühne gezeigt werden und was nicht? Was kann man mit Tanz ausdrücken und was nicht? Wie wird die Musik ausgewählt? Sollen die Kostüme historisch oder eher zeitlos sein? Und wenn Letzteres: Wie macht man das? All dies und mehr wird bei "Vom Buch zum Ballett" im gemütlichen Café-Ambiente der opera stabile erläutert und diskutiert.
GESPRÄCH – Traumwelten: Hermann Hesse und Carl Jung
13. Juli 2025 | 11.00 - 12.30 Uhr
>> Mehr...
mit Dr. Gunilla Eschenbach (Deutsches Literatur Archiv Marbach) und Dr. Bernd Gramich (u.a. C.G. Jung Institut)
Moderation: Vivien Arnold
1916 stirbt Hermann Hesses Vater, seine Ehe geht zu Bruch, es tobt der Erste Weltkrieg. Unter diesen Umständen begibt sich Hesse in psychoanalytischer Behandlung bei Dr. Josef Bernhard Lang, einem Schüler von Carl G. Jung. Gleichzeitig arbeitet er an seinem Roman "Demian, Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend", der in vielerlei Hinsicht als Ergebnis der Behandlung betrachtet werden kann. In einem moderierten Gespräch geben Dr. Gunilla Eschenbach vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und institutionelles Präsidiumsmitglied der Internationalen Hermann Hesse-Gesellschaft sowie Dr. Bernd Gramich, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart und Lehranalytiker am C. G. Jung-Institut, Einblicke in die Arbeit von Hesse und Jung sowie das Wechselspiel zwischen Psychoanalyse und Literatur.
Inside Out
16., 17., 18. und 19. Juli 2025 | 19.00 - 20.00 Uhr
>> Mehr...
Ein Projekt der Tanzvermittlungsabteilung des Ballett am Rhein, "Tanz mit!"
Entwickelt von Michael Foster
Eine Tanzvorstellung ohne Publikum. Geht das? Nur, wenn die Zuschauer*innen selbst zu Akteuren werden! Bei "Inside Out" erlebt man eine Choreographie, indem man sie an der Seite von Tänzer*innen der Ballettschule des Hamburg Ballett mittanzt. Jede*r Teilnehmer:in bekommt Kopfhörer, über welche Aufgaben zum Mitmachen abgespielt werden. Keine Tanzvorkenntnisse erforderlich. Mit Musik von Alva Noto & Ryuichi Sakamoto, Tool, Radiohead, Christian Scott aTunde Adjuah, Cibelle und Lianne La Havas; Tanzaufgaben vorgelesen von Dramaturgin Julia Schinke.
Um die interaktive Performance bestmöglich erleben zu können, empfehlen wir bequeme, sportive Kleidung. Auf der Tanzfläche wird barfuß oder auf Socken getanzt. Die Veranstaltung dauert ca. 50 Minuten ohne Pause. Altersempfehlung: ab 14 Jahren.
Buñuel-Festival im Metropolis Kino – begleitend zum Gastspiel von La Veronal
Luis Buñuel – Genie, Visionär und der Urvater des surrealistischen Kinos. In Marcos Moraus Tanzstück "Sonoma" ist die Hommage an den spanischen Filmemacher unverkennbar. Begleitend zu den beiden "Sonoma"-Vorstellungen in der Hamburgischen Staatsoper (11., 12. Juli) bietet das Metropolis Kino mit einem vielseitig kuratierten Programm eine inspirierende Ergänzung. In den samtenen Kinosesseln des traditionsreichen Kinos erleben Sie Luis Buñuels wichtigste Werke auf der großen Leinwand. Der Auftakt des Buñuel-Festivals ist am 10. Juli mit dem Dokumentarfilm "Buñuel: Filmemacher des Surrealismus", anschließend wird es ein Nachgespräch geben. Zurücklehnen und genießen!
Eröffnung des Buñuel-Festivals am 10. Juli:
2024
Buñuel: Filmemacher des Surrealismus (Buñuel, un cineasta surrealista)
10. Juli 2025 | 18.00 Uhr (87 Minuten) + anschließendes Gespräch
>> Mehr...
Weitere Vorstellungen: 14. Juli 2025 | 17.00 Uhr & 21. Juli 2025 | 19.00 Uhr
87 Minuten
Weitere Filme im Rahmen des Buñuel-Festivals:
1929
Ein andalusischer Hund (Un chien andalou)
1930
Das goldene Zeitalter (L'âge d'or)
12. Juli 2025 | 17.00 Uhr
76 Minuten
1950
Die Vergessenen (Los olvidados)
15. Juli 2025 | 17.00 Uhr / 19. Juli 2025 | 21.15 Uhr
70 Minuten
1961
Viridiana
13. Juli 2025 | 17.00 Uhr
90 Minuten
1962
Der Würgeengel (El ángel exterminador)
23. Juli 2025 | 19.00 Uhr / 11. Juli 2025 | 21.30 Uhr
95 Minuten
1964
Tagebuch einer Kammerzofe (Le journal d'une femme de chambre)
16. Juli 2025 | 17.00 Uhr
97 Minuten
1967
Schöne des Tages (Belle de jour)
11. Juli 2025 | 17.00 Uhr / 19. Juli 2025 | 17.00 Uhr
101 Minuten
1969
Die Milchstraße (La voie lactée)
12. Juli 2025 | 21.15 Uhr
97 Minuten
1970
Tristana
17. Juli 2025 | 17.00 Uhr
94 Minuten
1972
Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Le charme discret de la bourgeoisie)
17. Juli 2025 | 21.15 Uhr / 22. Juli 2025 | 19.00 Uhr
102 Minuten
1974
Das Gespenst der Freiheit (Le fantôme de la liberté)
18. Juli 2025 | 17.00 Uhr / 22. Juli 2025 | 21.15 Uhr
103 Minuten
1977
Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet du désir)
18. Juli 2025 | 21.30 Uhr / 23. Juli 2025 | 21.15 Uhr
103 Minuten
Metropolis Kino Hamburg, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Der Vorverkauf für das Buñuel-Festival startet am 1. Juni 2025: Kinotickets unter www.metropoliskino.de
July 6, 2025: Demian – Premiere
July 7, 2025: First Steps – The Ballet School
July 8, 2025: Demian
July 9, 2025: Romeo and Juliet
July 11, 2025: Sonoma – Guest Company: La Veronal
July 12, 2025: Sonoma – Guest Company: La Veronal
July 13, 2025: Death in Venice
July 14, 2025: Soul Threads – Guest Performance by Friedemann Vogel
July 15, 2025: Nijinsky
July 16, 2025: Demian
July 17, 2025: The Times Are Racing
July 18, 2025: Slow Burn
July 19, 2025: Demian
July 20, 2025: Nijinsky Gala L