Fr 14.03.2025, 18.00 - 21.00 Uhr | opera stabile
Maria Stuarda
Die Opernwerkstatt ist ein Kompaktseminar, bei dem die Teilnehmer alle wichtigen Aspekte einer Opernproduktion kennen lernen. Sie findet jeweils freitagabends (in der Regel von 18.00 bis 21.00 Uhr) sowie am folgenden Sonnabend in einem sechsstündigen Block mit entsprechenden Pausen statt. Konzeption und Durchführung Volker Wacker.
DONIZETTIS "ÜBERSCHREIBUNG" VON SCHILLERS TRAUERSPIEL "MARIA STUART"
Eine "Belcanto"- Oper basierend auf dem politischen, aber auch hoch emotionalen Schauspiel von Friedrich Schiller.
Frage: Wie soll das zusammengehen? Auf jeden Fall bietet Schillers "Trauerspiel" jede Menge Stoff für eine große Oper.
Schiller auf der Opernbühne, ein spannender Fall:
Man denke nur an Verdis Werke, die im grandiosen DON CARLOS in der fünfaktigen französischen Fassung gipfeln.
Wer von Donizetti eine literarisch angemessene Vertonung im Sinne der "Literaturoper" (z.B. "Salome" und "Elektra" von R. Strauss, oder Alban Bergs "Wozzeck" basierend auf Georg Büchners "Woyzeck") erwartet, muss umdenken.
Das konnten und wollten die Komponisten des jungen romantischen Italien nicht leisten.
Aber was finden wir dann vor?
Etwas wunderbar anderes. Etwas drittes, etwas neues, das nur möglich war in der Weiterentwicklung der raffinierten Gesangskunst, kommend aus der Welt der "opera seria", und nun gipfelend im "Belcanto".
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Belcanto", was schlicht übersetzt nur "Schöngesang" bedeutet?
Zur aktuellen Formenwelt des Sprechtheaters gehört die "Überschreibung":
Man kann "Maria Stuarda", die "Tragedia lirica" Donizettis als eine solche verstehen, und dann wird es richtig spannend. Vor allem, wenn eine der besten Sprechtheaterregiseurinnen, KARIN BEIER VOM DEUTSCHEN SCHAUSPIELHAUS HAMBURG, für die Inszenierung sorgt. Ihre Umsetzungen großer Stoffe von der Antike bis zur aktuellen Gegenwart sind schon jetzt legendär.
Alle angesprochenen Aspekte werden in der OPERNWERKSTATT kompetent, unterhaltend, aber stets fundiert vorgestellt.
Die TeilnehmerInnen erhalten ein Textbuch, dass das italienische Original in genauer deutscher Übersetzung enthält, sowie das Programmheft zur Neuproduktion. Im Zentrum steht die Musik von Donizetti.