Ballett von John Neumeier | Der Nussknacker
Marie
Emilie Mazon
Solistin
GEBOREN
9.8.95 in Hamburg. Amerikanerin/Deutsche
AUSBILDUNG
The School of the Georgia Ballet
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Gigi Hyatt, Janusz Mazon
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2013. Solistin ab 2017
KREATIONEN
Prinzessin Jekaterina Alexandrowna Schtscherbazkaja, Kitty in "Anna Karenina"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
REPERTOIRE
La Primavera in "Othello"
Bathilde in "Giselle"
Marie in "Der Nussknacker"
Julia in "Romeo und Julia"
Solveig in "Peer Gynt"
Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Olympia in "Die Kameliendame"
Prinzessin Claire in "Illusionen – wie Schwanensee"
Woman II in "Bernstein Dances"
Der Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Prinzessin Sorokina in "Anna Karenina"
Sylvia in "Sylvia"
Ophelia in "Hamlet 21"
Aurora und Amors Segen in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Marie in "Liliom"
und Soli in
Winterreise
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Beethoven-Projekt II
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2017
Mehr über Emilie Mazon
Louise
Anna Laudere
Erste Solistin
GEBOREN
19.2.83 in Sigulda. Lettin
AUSBILDUNG
Riga Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Valentins Blinows, Marianne Kruuse, Kevin Haigen, Irina Jacobson, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2001, ab 2008 Solistin, ab 2011 Erste Solistin
KREATIONEN
Das Fräulein, das nie lacht in "Parzival – Episoden und Echo"
Kalliope in "Orpheus"
Die Freundin (Isadora Duncan) in "Duse"
Anna Arkadjewna Karenina in "Anna Karenina"
und Soli in
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
At Asyl-Um (Luva-Andrea Tessarini)
Anima (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Gräfin Capulet und Rosalinde in "Romeo und Julia"
Cinderella, Cinderellas Mutter, Prinzessin aus einem anderen Land und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Eleonora Bereda in "Nijinsky"
Odette und Prinzessin Claire in "Illusionen - wie Schwanensee"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier und Manon Lescaut in "Die Kameliendame"
Louise und La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Die Ehefrau (Romola Nijinsky) und Armide in "Le Pavillon d'Armide"
Ophelia in "Hamlet"
Frau Muskat in "Liliom"
Giselle und Myrtha in "Giselle"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Solveig und Aase in "Peer Gynt"
Eurydice in "Orphée et Eurydice"
La Barbarina und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Diana in "Sylvia"
Die Königin und Die Rose in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Mauve und in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ehefrau und die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
Die Königin der Dryaden in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI (sie tanzte diese Rolle in der Premiere)
Verklungene Feste
Matthäus-Passion
Requiem
Vaslaw
Seasons – The Colors of Time
Adagietto
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Préludes CV
Winterreise
Messias
Turangalîla
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Les Sylphides (Michail Fokine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau, Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2008
Premio Positano 2018
Latvian Excellence Award in Culture 2019
Der Russisch-Italienische Benois-Massine Preis 2019
Drei-Sterne-Orden – Höchster ziviler Orden für Verdienste um Lettland
Mehr über Anna Laudere
Drosselmeier
Marc Jubete
Solist
Geboren
25.12.89 in Reus. Spanier
AUSBILDUNG
Estudio de Danza María de Avila
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
María Pilar Sanz, Lola de Avila, Yolanda Plaza, Carmen Aldana, Amador Castilla, Myriam Agar, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2011, ab 2016 Solist
KREATIONEN
Die drei Weisen in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Zaretsky in "Tatjana"
Das Publikum in "Duse"
Malvolio in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Beethoven-Projekt
Trencadís (Aleix Martínez)
Yes we Could (Konstantin Tselikov)
Mizaru – Kikazaru – Iwazaru (Miljana Vracaric)
Ricochet (Sasha Riva)
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Metamorphosis (Marc Jubete)
Kleines Requiem (Aleix Martínez)
REPERTOIRE
Konzipist im Jenseits und Ficsúr in "Liliom"
Hamlet in "Hamlet" and Horvendel in "Hamlet 21"
Tybalt und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Der Mann im Schatten in "Illusionen – wie Schwanensee"
Drosselmeier in "Der Nussknacker"
Zettel/Pyramus in "Ein Sommernachtstraum"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
und Soli in
Messias
Matthäus-Passion
Das Lied von der Erde
ER CHOREOGRAFIERTE
"Dictionary Page Today"
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"Hide and Seek"
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"Exsultet" (mit Sasha Riva)
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"If"
Premiere: Junge Choreografen, 2015
"Matamorphosis"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"In our Hands"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"Shakespeare – Sonette"
Premiere: Hamburg Ballett, 2019
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2016
Erik Bruhn-Preis 2016 – Beste zeitgenössische Choreografie
Mehr über Marc Jubete
Günther
Christopher Evans
Erster Solist
GEBOREN
2.11.94 in Loveland, CO. Amerikaner
AUSBILDUNG
BalletMet Dance Academy
Canada's National Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Susan Dromisky, Alexander Gorbatsevich, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2012, ab 2015 Solist, ab 2018 Erster Solist
KREATIONEN
Jim O'Connor in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Turangalîla
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Metamorphosis (Marc Jubete)
Beautiful Soul (Marcelino Libao)
REPERTOIRE
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen – wie Schwanensee"
Benvolio und Antonio in "Romeo und Julia"
Fabian in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Herzog Albert in "Giselle"
Günther in "Der Nussknacker"
Vladimir Lensky in "Tatiana"
Der Prinz und ein Vogel-Geist in "A Cinderella Story"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Armand Duval und Des Grieux in "Die Kameliendame"
Man I in "Bernstein Dances"
Gustav von Aeschenbach in "Tod in Venedig"
Koll/Fortinbras in "Hamlet 21"
Eros/Thyrsis/Orion in "Sylvia"
Catalabutte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinz Florizel in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Préludes CV
Petruschka-Variationen
Weihnachtsoratorium I-VI
Das Lied von der Erde
Nocturnes
Um Mitternacht
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
ER CHOREOGRAFIERTE
"Soul Sketch"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"A Cosmic Second"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2010
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2015
Mehr über Christopher Evans
Fritz
Aleix Martínez
Erster Solist
GEBOREN
17.5.92 in Barcelona. Spanier
AUSBILDUNG
Escuela Ballet David Campos
Studio Ballet Colette Armand, Marseille
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
David Campos, Peter Lewton, Patrick Armand, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2010, 2014 Solist in 2014, Erster Solist ab 2021
KREATIONEN
Louis in "Liliom"
Konstantin Dmitrijewitsch Lewin in "Anna Karenina"
und Soli in
Purgatorio
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Vor dem Gesetz (Alban Pinet)
3x2 für M&M (Constant Vigier)
Happy Valentine (Orcan Dann)
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Soledad en Compañía (Aleix Martínez)
Countdown (Sasha Riva)
REPERTOIRE
Der Einsiedler in "Parzival – Episoden und Echo »
Vaslaw Nijinsky und Stanislaw Nijinsky in "Nijinsky"
Vaslaw Nijinsky als Schüler in "Le Pavillon d'Armide"
Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
William in "Wie es Euch gefällt"
Ein jüngerer Aschenbach in "Tod in Venedig"
Ein Soldat (Tänzer der Moresca) in "Othello"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Peers Aspekt – Unschuld in "Peer Gynt"
Ein Vogel-Geist in "A Cinderella Story"
Fritz in "Der Nussknacker"
ein Mann in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Man III in "Bernstein Dances"
Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann in Terracotta in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Ein Zigeuner in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
und Soli in
Préludes CV
Vaslaw
Kinderszenen
Winterreise
Messias
Matthäus-Passion
Das Lied von der Erde
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
ER CHOREOGRAFIERTE
"Ne Nehledej"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2011
"Trencadís"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Soledad en Compañía..."
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"Kleines Requiem"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2008
Premio Positano 2008
Amigo de Honor 2010, verliehen von der Casa de la Danza, Madrid
Hoffnungsträger der Zukunft 2012 – Fachzeitschrift "tanz"
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2013
Mehr über Aleix Martínez
Musikalische Leitung
Luciano Di Martino
Dirigent
Der italienisch-deutsche Dirigent Luciano Di Martino gab im April 2012 gemeinsam mit The Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion mit "Madame Butterfly" sein Debut an der New Israeli Opera Tel Aviv. Im März 2013 leitete er "Don Giovanni" am Staatstheater Nürnberg sowie im Dezember 2014 "Die Zauberflöte".
Im Juni 2010 gab er im Rahmen des Festivals "Stars of the White Nights" sein Debut am Mariinski Theater in St. Petersburg mit der Neuproduktion von "Attila". Anschließend leitete er "I Pagliacci", "La Sonnambula", "Elias", "Aida", "Don Carlos" sowie "L‘Elisir d’amore".
Als fester Gastdirigent des Radio-Symphonieorchesters FM-Classic in Sofia (Bulgarien) arbeitete er mit Künstlern wie KS Anna Tomowa-Sintow, Alexandrina Milcheva, Ghena Dimitrova, sowie mit Pepe Romero, Uto Ughi, Maxim Vengerov. In Novosibirsk war er mehrmals Gast bei den Philharmonikern, wo er u.a. Werke von Gustav Mahler, Dimitri Schostakowitsch sowie "Sacre du Printemps" leitete.
Seit April 2008 ist Di Martino regelmäßiger Gast an der Hamburgischen Staatsoper, wo er zahlreiche Vorstellungen von Verdis "La Traviata" sowie "Luisa Miller" erfolgreich leitete. Dort dirigierte er auch zahlreiche Aufführungen des Balletts "Die kleine Meerjungfrau" von John Neumeier zur Musik von Lera Auerbach. Im März 2017 realisierte er eine erfolgreiche Tournee in Washington, wo er in Zusammenarbeit mit dem Opera House Orchestra John Neumeiers Hamburg Ballett leitete.
Er arbeitete mit den Sinfonieorchestern in St. Petersburg (Mariinsky), Hamburg, Solingen, Thessaloniki, Sofia, Palermo sowie mit den Philharmonikern in Nürnberg, Lübeck, Macerata, Tampere, Katovice und Baden-Baden.
Di Martino studierte Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Klauspeter Seibel, sowie in Siena bei Ilya Musin, Valery Gergiev und Myung-Whun Chung.
Foto: Kiran West
Orchester
Symphoniker Hamburg
Orchester
Die Symphoniker Hamburg sind seit 1957 das originäre Symphonieorchester aller Hamburgerinnen und Hamburger. Sie stehen für Konzerte, die höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen, für eine ungewöhnlich vielseitige Musikvermittlung, für Profil in gesellschaftlichen Debatten und für den traditionsreichen Standort: Die Laeiszhalle, deren Residenzorchester sie sind. Die Symphoniker Hamburg gelten nach bald sechs Jahrzehnten als essentieller Bestandteil des Hamburger Musiklebens sowie als Repräsentant der noch jungen Idee einer Musikstadt Hamburg.
Der Intendant Daniel Kühnel und der weltweit renommierte Orchesterchef Sir Jeffrey Tate haben sich seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahre 2009 mit der profilierten Programmgestaltung einen Namen gemacht. Nicht zuletzt durch anspruchsvolle und unverwechselbare Programme, die zum Synonym für die Konzerte der Symphoniker Hamburg geworden sind, ist es gelungen, die Zahl der Besucher erheblich zu steigern. Völlig unerwartet starb Sir Jeffrey am 2. Juni 2017.
Mit ihrem Gespür für außergewöhnliche Künstler – der herausragende Geiger Guy Braunstein ist Erster Gastkünstler, zudem konnte 2014 mit Ion Marin ein profilierter Erster Gastdirigent gewonnen werden – arbeiten die Symphoniker Hamburg stets daran, für ihre Stadt ein unverwechselbares Qualitätsprofil zu entwickeln. Dieses soll in alle nur erdenklichen Lebensbereiche hinein wirken, von jedem Hamburger gehört und erlebt werden und über die Stadtgrenzen hinaus strahlen. Der Wirkungskreis der Symphoniker Hamburg ist dementsprechend nicht auf die Laeiszhalle beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf die Hochschule für Musik und Theater, auf die Hamburgische Staatsoper sowie auf Konzertsäle des Umlands. Insbesondere die Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche bildet dabei einen wesentlichen Schwerpunkt. Mit ihrer Aktion „MusikImPuls“ machen sie seit 2015 die Straßen und Plätze Hamburgs zur Bühne.
Tourneen führten das Orchester u.a. nach Japan, in die USA und in viele europäische Länder.
Mehr über Symphoniker Hamburg
Foto: J. Konrad Schmidt