Giuseppe Verdi | La Traviata
Musikalische Leitung
Alexander Joel
Dirigent
Geburtsort:
London, Vereinigtes Königreich
Studium:
Klavier und Komposition an der Wiener Musikhochschule (1990-1996)
Auszeichnungen:
Auszeichnung und Preisträger beim europäischen Dirigenten-Wettbewerb in Spoleto (1996)
Repertoire:
Il Trovatore, Il Trittico, Tosca, Rigoletto, Il barbiere di Siviglia, Carmen, Luisa Miller, La bohème, La Traviata, Manon Lescaut, Madama Butterfly, Macbeth, Faust, Salome, Lohengrin, Rosenkavalier, Tristan und Isolde, Parsifal, u. a.
Stationen:
Erster Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein (2001 bis 2007)
Generalmusikdirektor des Staatstheaters und Staatsorchesters Braunschweig (2007 bis 2014)
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Volksoper Wien, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, Oper Malmö, Deutsche Oper am Rhein, Opéra National de Lyon, Opéra national de Lorraine, Welsh National Opera, English National Opera, Staatsoper Hamburg, Niederländische Nationaloper, Königliche Dänische Oper, Grand Théâtre de Genève, Sächsische Staatsoper Dresden, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Finnische Nationaloper, New National Theatre in Toyko, Staatstheater und Staatsorchester Braunschweig, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
WDR Rundfunkorchester, Duisburger Philharmoniker, Düsseldorfer Symphoniker, Danish National Symphony Orchestra, Orchestre National de Montpellier, Haydn-Orchester Bozen, BBC Philharmonic, RSO Wien, ORF Radio-Sinfonieorchester Wien, Orchester des Opernballetts Vlaanderen, Orchestre de la Suisse Romande, u. a.
Mehr über Alexander Joel
Foto: Julia Wesley
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Violetta Valery
Pretty Yende
Sopran
Pretty Yende stammt aus Südafrika und studierte am South African College of Music. Außerdem war sie ein Mitglied der Accademia Teatro alla Scala. Internationale Anerkennung erhielt die junge Sopranistin, als sie beim Belvedere-Gesangswettbewerb in allen Kategorien den ersten Preis gewann. Zudem ist sie Preisträgerin des Plácido Domingo Operalia-Wettbewerbs. Seitdem zählt sie zu den aufstrebenden Talenten ihrer Generation.
Ihr Debüt gab die Sopranistin als Micaëla in »Carmen« am Latvian National Theatre Riga. Es folgten weitere Gastengagements beim Teatro alla Scala als Berenice in »L’Occasione fa il Ladro«, als Norina in »Don Pasquale« sowie als Musetta in »La Bohème«. An der Metropolitan Opera New York debütierte Pretty Yende mit einem sensationellen Erfolg als Gräfin Adèle de Formoutiers in »Le Comte Ory« an der Seite von Juan Diego Flórez. In dieser Rolle gastierte sie ebenfalls erfolgreich am Theater an der Wien. In einer konzertanten Fassung interpretierte sie die Titelrolle von »Lucia di Lammermoor« mit dem Cape Orchestra Südafrika.
Mit Donna Fiorilla in »Il Turco in Italia« gab die gefragte Sopranistin ihr Hamburg-Debüt.
Mehr über Pretty Yende
Foto: Gregor Hohenberg - Courtesy-of-Sony-Music-Entertainment
Flora Bervoix
Kristina Stanek
Mezzosopran
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Meisterklassen:
bei KS Brigitte Fassbaender, Charlotte Lehmann, Rudolf Piernay, Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Prinzessin Eboli (Don Carlos), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Sesto & Annio (La Clemenza di Tito), Cecilio (Lucio Silla), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Suzuki (Madama Butterfly), Maddalena (Rigoletto), Concepcion (L‘heure espagnole), Olga (Eugen Onegin), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Wellgunde (Das Rheingold), Veronica Quaife (The Fly), Mary Shelley (Uraufführung Diodati. Unendlich), Soprano 4 (Al gran sole carico d‘amore), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Theater Basel, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater, Oper Wuppertal, Stadttheater Trier, Gstaad Menuhin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Yuval Sharon, David Bösch, Barbora Horáková Joly, Stephan Kimmig, Barbara Frey, Lydia Steier, Sebastian Baumgarten, Sam Brown, Vasily Barkhatov, Daniel Kramer, Katharina Thoma, David Hermann, Christian von Treskow, BARBE & DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Marco Armiliato, Ivor Bolton, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Ainars Rubikis, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Antonello Allemandi, Justin Brown, Michele Spotti, u. a.
Mehr über Kristina Stanek
Foto: Martina Cyman
Annina
Renate Spingler
Mezzosopran
Geburtsort:
Kempten, Deutschland
Studium:
Staatliche Hochschule für Musik in München
Meisterklassen:
Bei Prof. Reri Grist
Auszeichnungen:
Ernennung zur Hamburger Kammersängerin (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Octavian (Der Rosenkavalier), Margret (Wozzeck), Sdena (Das Fest im Meer), Gräfin Helfenstein/Üppigkeit (Mathis der Maler), Sigrune/Rossweiße/Wellgunde (Der Ring des Nibelungen), Donna Elvira (Don Giovanni), Dorabella (Così fan tutte), Suzuki (Madama Butterfly), Herodias (Salome), Adelaide (Arabella), Flora (La Traviata), Larina (Eugen Onegin), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Lœna (La belle Hélène), Brigitta (Die tote Stadt), Mary (Der fliegende Holländer), Geneviève (Pelléas et Mélisande), Circe (I.th.Ak.A.), Gräfin Geschwitz (Lulu), Hippolyta (A Midsummer Night’s Dream), Marthe Schwerdtlein (Faust), Lola/Mama Lucia (Cavalleria Rusticana), Ottavia (L’Incoronazione di Poppea), 2. Dame (Die Zauberflöte), Tisbe (La Cenerentola), Maddalena (Rigoletto), Tebaldo (Don Carlos), Emilia (Otello), Gaea (Daphne), Hänsel/Hexe (Hänsel und Gretel), Miss Baggott (Der kleine Schornsteinfeger), Auntie (Peter Grimes), Die böse Königin (Schneewittchen), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Theater Bonn, Oper Leipzig, Theater Bremen, La Monnaie, Oper Köln, Königliche Oper Kopenhagen, Prinzregententheater München, Theater an der Wien, Theatro Municipale de Sao Paulo, Gran Teatre del Liceu, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Ruth Berghaus, Willy Decker, Gian-Carlo di Monaco, Dieter Dorn, Adolf Dresen, August Everding, Jürgen Flimm, Achim Freyer, Ramin Gray, Caroline Gruber, Claus Guth, Hans Hollmann, Andreas Homoki, Günter Krämer, Harry Kupfer, Nikolaus Lehnhoff, Juri Ljubimov, Marco Aturo Marelli, Christian Pade, Simon Philips, Ernst-Theo Richter, Nils-Peter Rudolf, Johannes Schaaf, Sir Peter Ustinov, Christoph von Bernuth, Robert Wilson, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Gerd Albrecht, Marc Albrecht, Marco Armiliato, Gary Bertini, Michael Boder, Nathan Brock, Semyon Bychkov, Giuliano Carella, Bertrand de Billy, Jaqcues Delaôte, Alessandro di Marci, Peter Eötvös, Alfred Eschwé, Lawrence Foster, Michael Halasz, Eliahu Inbal, René Jacobs, Günter Jena, Alexander Joel, Karen Kamensek, Paul Kildea, Bernhard Klee, Jun Märkl, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Garcia Navarro, Giuseppe Patané, Christoph Prick, Wolfgang Rennert, Donald Runnicles, Michael Schønwandt, Peter Schreier, Klauspeter Seibel, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin, Alexander Soddy, Stefan Soltesz, Marcello Viotti, Sebastian Weigle, Bruno Weil, Simone Young, Lothar Zagrosek, Hans Zender, u. a.
Mehr über Renate Spingler
Foto: Jörn Kipping
Alfredo Germont
Dmytro Popov
Tenor
Herkunft:
Ukraine
Studium:
Gesang in Kiew
Wichtige Partien:
Lensky (Eugen Onegin), Rodolfo (La Bohème), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Chevalier (Dialogues des Carmelites), Macduff (Macbeth), Rodolfo (Luisa Miller), Pinkerton (Madama Butterfly), Cavaradossi (Tosca), Nicias (Thaïs), Vodemont (Iolanta), Andrej (Mazeppa), Prinz (Rusalka), Richard (Un Ballo in Maschera), u. a.
Bühnen:
Kiev National Theatre, Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Deutsche Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Oper Stuttgart, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, Opernhaus Zürich, Opéra de Monaco, Teatro Regio di Torino, Teatro Real, Opéra National de Lyon, Théâtre du Capitole de Toulouse, Opéra National de Paris, Bolshoi Theatre, Grand Théâtre de Genève, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Matthias Hartmann, Calixto Bieito, Nadja Loschky, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Charles Dutoit, Dmitri Kitayenko, Gianandrea Noseda, Valery Gergiev, Kent Nagano, Kazushi Ono, Vladimir Jurowski, Paolo Arrivabeni, Kevin John Edusei, Christoph Gedschold, Tugan Sokhi, u. a.
Mehr über Dmytro Popov
Foto: Anton Ovcharov
Giorgio Germont
Andrzej Dobber
Bariton
Herkunft:
Polen
Studium:
Klavier, Orgel und Gesang an der Staatlichen Hochschule in Krakau, Stipendiat am Nürnberger Konservatorium
Auszeichnungen:
Ernennung zum Hamburger Kammersänger vom Senat der Hansestadt Hamburg (2015)
Wichtige Partien:
Macbeth (Macbeth), Rigoletto (Rigoletto), Nabucco (Nabucco), Giorgio Germont (La Traviata), Jago (Otello), Renato (Un Ballo in Maschera), Stankar (Stiffelio), Miller (Luisa Miller), Amonasro (Aida), Il Barone Scarpia (Tosca), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Kurwenal (Tristan und Isolde), Fürst Igor (Fürst Igor), Roger II (König Roger), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Francesco Foscari (I due Foscari), Alfio (Cavalleria Rusticana), Tonio (I Pagliacci), Jochanaan (Salome), Graf Tomsky (Pique Dame), Amfortas (Parsifal), Jack Rance (La Fanciulla del West), Sharpless (Madama Butterfly), Boyar Fyodor Shaklovity (Khovanshchina), Barak (Die Frau ohne Schatten), u. a.
Bühnen:
Staatstheater Nürnberg, Oper Frankfurt, Bayerische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Opéra National de Paris, Mariinski-Theater, De Nationale Opera, Wiener Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Opéra Bastille,Teatro Comunale di Firenze, Lyric Opera of Chicago, Gran Teatre del Liceu, Opernfestspiele in Savonlinna, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Lev Dodin, Vincent Boussard, Charles Roubaud, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Carlo Montanaro, Lawrence Foster, John Fiore, Omer Meir Wellber, Simone Young, u. a.
Gastone
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Foto: Martina Cyman
Il Barone Douphol
Bernhard Hansky
Bariton
Geburtsort:
Eisenhüttenstadt, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Meisterklassen:
Bei Angelika Kirchschlager, Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau, Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Förderpreis der Franz-Grothe-Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang (2008)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied seit 2020/21
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Dr. Falke (Die Fledermaus), Farfarello (Die Liebe zu den drei Orangen), Landsknecht (Simplicius Simplicissimus), Papageno (Die Zauberflöte), Nick Carraway (The Great Gatsby), Kilian (Der Freischütz), Conte dʼAlmaviva (Le Nozze di Figaro), Moralès (Carmen), Dandini (La Cenerentola), Barone Douphol (La Traviata), Hermann (Les Contes d’Hoffmann), Schlemihl (Les Contes d’Hoffmann)
Bühnen:
Komische Oper Berlin, Staatsoper Berlin, Ständetheater Prag, Semperoper Dresden, Teatro Massimo Palermo, Osterfestspiele Salzburg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Barrie Kosky, Keith Warner, David Hermann, Johannes Erath, Axel Köhler, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Omer Meir Wellber, Tomás Netopil, Stefano Ranzani, Patrick Lange, Christian Thielemann, u. a.
Foto: Martina Cyman
Il Marchese d'Obigny
Han Kim
Bass
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn; Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner; Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019), bei David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (seit 2021/2022)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sonja Trebes
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dietger Holm
Foto: Jörn Kipping
Il Dottore Grenvil
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper mit Gundula Schneider (seit 2018)
Meisterklassen:
Bei Jenny Anvelt, Bo Skovhus, Kwangchul Youn, Margreet Honig, Gundula Schneider
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), Colline (La Bohème), Sarastro (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christopher Schmitz, Alois Seidlmeier
Foto: Tamara Sophie Grieß
Giuseppe
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Akkordeonist
Jakob Neubauer
Geburtsort:
Syktywkar, Republik Komi
Studium:
Knopfakkordeon an der Staatliche Musikhochschule, Ausbildung an der staatlichen Fachschule für Musik, Studium an der Musikhochschule St. Petersburg
Auszeichnungen:
Preisträger russischer Akkordeonistenwettbewerb St. Petersburg (1978)
Wichtige Arbeiten:
Tri Sestri, Powder her face, We come tot he river, Schuberts „Winterreise“, Bählamms Fest, La vera storia, Das Fest am Meer, Wozzeck, Trilogie der Frauen, La Traviata, Carmen, Maria de Buenos Aires, Pinocchio, Viktor/Viktoria, Anatevka, 1001 Nacht, König Artus, Dreigroschenoper, Tintenherz, u. a.
Bühnen:
Deutsches Schauspielhaus, Hamburgische Staatsoper, Theater Lüneburg, Theater Lübeck, St. Pauli Theater, Hamburger Kammerspiele, Bremertheater, u. a.
Zusammenarbeit:
Philharmonisches Staatsorchester, NDR und WDR Sinfonieorchester, NDR Big Band, u. a.
Mehr über Jakob Neubauer
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.