Navigation schließen
Left
  • Foto: Kiran West
Right

Sa 27.05.2023, 19.30 - 22.00 Uhr | Gastspiel in Salzburg, Großes Festspielhaus

print

print Termin speichern (Kalender)

Tragédie-opéra in drei Akten (1774) / Ballett-Oper

Orphée et Eurydice

Seit jeher übertrifft John Neumeier gängige Erwartungen, indem er sich als Künstler nicht allein auf die Rolle eines Choreografen festlegen lässt. Mit der Premiere von Christoph Willibald Glucks "Orphée et Eurydice" an der Lyric Opera Chicago übernahm er 2017 erstmals in den USA eine Opernregie in Kombination mit Choreografie sowie Bühnenbild, Kostüm- und Lichtdesign – und ermöglichte so eine ungeahnte Verschränkung der Kunstsparten Ballett und Oper. Ausgangspunkt dieses innovativen Zugriffs war die Pariser Fassung von 1774, für die der Komponist umfangreiche Tanzeinlagen vorsah. Die dynamische Kopplung von Musik und Tanz ist für John Neumeier jedoch kein Selbstzweck. Seine moderne Adaption des Handlungsgerüsts ist von Glucks Idee inspiriert, menschliche Emotionen intuitiv erfahrbar zu machen: "Wir alle haben Verlusterfahrungen gemacht – auch wenn sie nicht die Dimension des Wahnsinns erreichen, wie sie meiner Ansicht nach in 'Orphée' gezeigt werden."

Inszenierung, Choreografie, Bühnenbild, Kostüme und Licht: John Neumeier
Libretto von Pierre-Louis Moline nach Ranieri de’ Calzabigi
Mitarbeit Bühnenbild: Heinrich Tröger
Chor: Eberhard Friedrich

2 Stunden 30 Minuten | 1 Pause
1. Teil: 70 Minuten, 2. Teil: 40 Minuten

PREMIERE:
Joffrey Ballet und Lyric Opera of Chicago, Chicago, 23. September 2017

GASTSPIELE:
2019 Baden-Baden 2023 Salzburg

IM REPERTOIRE:
Lyric Opera of Chicago
Los Angeles Opera

Koproduktion mit der Lyric Opera of Chicago und der Los Angeles Opera Gefördert durch die Twerenbold Reisen AG. Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper.

>> Mehr über das Gastspiel in Salzburg

[MEHR]
Eurydike ist tot, eine Tatsache, die der Mensch und Künstler Orpheus nicht akzeptieren mag. Er fordert sie zurück. Tatsächlich schlägt die Schönheit der Kunst und ihre grenzensprengende Macht dem Tod und den Bewachern der Toten – es scheint, dass dies notwendig ist – die Waffen aus der Hand. Eurydike darf wieder ins Leben. Doch was im Mythos noch der sehnsüchtige, aber tödliche Blick des Orpheus zurück auf die hinter ihm gehende Geliebte war, ist bei Gluck der Verdacht, Orpheus schaue sie nicht an, weil er sie nicht mehr liebe. Der Beweis, den er antreten muss, dass es nicht so ist, tötet sie ein zweites Mal. Doch auch das ist Täuschung: Amor, die Liebe, hat alles inszeniert, um Orpheus zu prüfen, und Eurydike lebt. Die Götter trauen den Menschen eben nicht, wie auch umgekehrt.

Ort: Gastspiel in Salzburg, Großes Festspielhaus

print Termin speichern (Kalender)

Unsere Empfehlungen

Die Glasmenagerie

Di 30. Mai. 2023
19.30 Uhr

Mehr

Romeo und Julia

Fr 09. Jun. 2023
17.00 Uhr

Mehr

Dornröschen

Fr 16. Jun. 2023
19.00 Uhr

Mehr

Sylvia

Sa 24. Jun. 2023
19.30 Uhr

Mehr

Hamlet 21

So 25. Jun. 2023
15.00 Uhr

Mehr

Nijinsky

Di 27. Jun. 2023
19.30 Uhr

Mehr

Die Kameliendame

Di 04. Jul. 2023
19.30 Uhr

Mehr

Liliom

Fr 07. Jul. 2023
19.30 Uhr

Mehr

Ein Sommernachtstraum

Fr 14. Jul. 2023
22.30 Uhr

Mehr

Jane Eyre

So 03. Dez. 2023
18.00 Uhr

Mehr

Anna Karenina

Fr 26. Apr. 2024
19.30 Uhr

Mehr
top
powered by webEdition CMS