Tragédie-opéra in drei Akten (1774) / Ballett-Oper | Orphée et Eurydice
Orphée
Maxim Mironov
Tenor
Geburtsort:
Tula, Russland
Studium:
Gesangsausbildung an der Hochschule für Kunst in Moskau
Auszeichnungen:
1. Preis beim Gesangswettbewerb Neue Stimmen
Wichtige Partien:
Orfeo (Orfeo ed Euridice), Don Ramiro (La Cenerentola), Il Conte d Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Graf von Liebenskof (Il Viaggio a Reims), Lindoro (L’Italiana in Algeri), Don Narciso (Il Turco in Italia), Ernesto (Don Pasquale), Achille (Iphigénie en Aulide), Idreno (Semiramide), u. a.
Bühnen:
Théâtre des Champs-Elysées, Théâtre Royal de la Monnaie, Teatro Real, Glyndebourne Festival, Vlaamse Opera, Festival d´Aix-en-Provence, Teatro alla Scala, Teatro di San Carlo, Teatro La Fenice, Rossini Opera Festival, Los Angeles Opera, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Pier Luigi Pizzi, Giancarlo Del Monaco, Daniele Abbado, Sir Peter Hall, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Alberto Zedda, Bruno Campanella, Michail Jurowski, Claudio Scimone, Jesús Lopéz-Cobos, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr über Maxim Mironov
Foto: Matilde Fassò
Orphée (Tänzer)
Edvin Revazov
Erster Solist
AUSBILDUNG
30.12.83 in Sevastopol. Ukrainer
AUSBILDUNG
Moscow School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Boris Rachmanin, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2003, ab 2007 Solist, ab 2010 Erster Solist
KREATIONEN
Tadzio in "Tod in Venedig"
Parzival in "Parzival – Episoden und Echo"
Apollo in "Orpheus"
Konzipist im Jenseits in "Liliom"
Eugen Onegin in "Tatiana"
Graf Alexej Kirillowitsch Wronski in "Anna Karenina"
Tennessee in "Die Glasmenagerie"
Ein Offizier in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Herr Sprüngli (Yohan Stegli)
Renku (Yuka Oishi / Orkan Dann)
REPERTOIRE
Günter und Pas de deux La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Romeo und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Wolfgang Amadeus in "Fenster zu MOZART"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
Cassio in "Othello"
Der Engel in "Josephs Legende"
Endymion in "Sylvia"
Kiefaber und Allans Freund in "Endstation Sehnsucht"
Armand Duval in "Die Kameliendame"
Der Mann im Schatten und Graf Alexander in "llusionen - wie Schwanensee"
Ein Mann in "Seasons – The Colors of Time"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Serge Diaghilew und Thomas Nijinsky in "Nijinsky"
Hamlet in "Hamlet"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peer Gynt in "Peer Gynt"
Orphée in "Orphée et Eurydice"
Gustav von Aschenbach und Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
König Florestan XXIV. in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Liliom in "Liliom"
Der Vater in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Madge, eine Hexe in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Mann in Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Onegin in "Onegin" (John Cranko)
König Leontes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Requiem
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Verklungene Feste
Der Nachmittag eines Fauns
Le Sacre
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Les Sylphides (Michail Fokine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Armand Duval in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bolschoi-Theater), Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
ER CHOREOGRAFIERTE
"Coco Rosie"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2011
"Zozula"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Anima"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"Vesna"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"Closed Rooms"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"Rain memories"
Premiere: Bundesjugendballett, 2017
"Shakespeare – Sonette"
Premiere: Hamburg Ballett, 2019
ER GRÜNDETE
2023 eine neue Ballettcompagnie: Das Hamburger Kammerballett – Edvin Revazov gibt als choreografischer Leiter geflüchteten ukrainischen Tänzerinnen und Tänzern eine neue künstlerische Heimat.
ER STUDIERTE EIN
"Anna Karenina" für das Bolschoi-Theater in Moskau
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2007
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2007
Danza&Danza Preis – Bester 2008
Premio Positano Léonide Massine 2018
Mehr über Edvin Revazov
Eurydice
Andriana Chuchman
Sopran
Geburtsort:
Winnipeg, Canada
Studium:
Bachelor of Music in Voice Performance (University of Manitoba School of Music); Teilnahme am San Francisco Opera Merola Programm, Alumni des Lyric Opera of Chicago Ryan Opera Centers
Auszeichnungen:
Opera Theater of St. Louis Mabel Dorn Reeder Award (2017), Neue Stimmen Wettbewerb (2009), Sullivan Foundation Encouragement Award (2007)
Wichtige Partien:
Marie (La Fille du Regiment), Valencienne (Die lustige Witwe), Euridice (Orphée et Eurydice), Adina (L’elisir d’amore), Gretel (Hänsel und Gretel), Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Zerlina (Don Giovanni), Lauretta (Gianni Schicchi), Pat Nixon (Nixon in China), Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Miranda (The Enchanted Island), u.a.
Bühnen:
Metropolitan Opera, San Francisco Opera, Lyric Opera of Chicago, Houston Grand Opera, Canadian Opera Company, Los Angeles Opera, Washington National Opera, Dallas Opera, San Diego Opera, Opera Theater of St. Louis, Atlanta Opera, Glimmerglass Festival, Glyndebourne Festival, Chicago Opera Theater, Ravinia Festival, Lincoln Center White Lights Festival, Spoleto Festival USA, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
John Neumeier, Francesca Zambello, Susan Stroman, Bartlett Sher, Harry Bickett, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Andrew Davis, Fabio Luisi, Peter Oundjian, Johannes Debus, u.a.
Foto: Chia Messina
Eurydice (Tänzerin)
Anna Laudere
Erste Solistin
GEBOREN
19.2.83 in Sigulda. Lettin
AUSBILDUNG
Riga Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Valentins Blinows, Marianne Kruuse, Kevin Haigen, Irina Jacobson, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2001, ab 2008 Solistin, ab 2011 Erste Solistin
KREATIONEN
Das Fräulein, das nie lacht in "Parzival – Episoden und Echo"
Kalliope in "Orpheus"
Die Freundin (Isadora Duncan) in "Duse"
Anna Arkadjewna Karenina in "Anna Karenina"
Eine Witwe in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
At Asyl-Um (Luva-Andrea Tessarini)
Anima (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Gräfin Capulet und Rosalinde in "Romeo und Julia"
Cinderella, Cinderellas Mutter, Prinzessin aus einem anderen Land und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Eleonora Bereda in "Nijinsky"
Odette und Prinzessin Claire in "Illusionen - wie Schwanensee"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier und Manon Lescaut in "Die Kameliendame"
Louise und La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Die Ehefrau (Romola Nijinsky) und Armide in "Le Pavillon d'Armide"
Ophelia in "Hamlet"
Frau Muskat in "Liliom"
Giselle und Myrtha in "Giselle"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Solveig und Aase in "Peer Gynt"
Eurydice in "Orphée et Eurydice"
La Barbarina und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Diana in "Sylvia"
Die Königin und Die Rose in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Mauve und in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ehefrau und die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
Die Königin der Dryaden in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI (sie tanzte diese Rolle in der Premiere)
Verklungene Feste
Matthäus-Passion
Requiem
Vaslaw
Seasons – The Colors of Time
Adagietto
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Préludes CV
Winterreise
Messias
Turangalîla
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Les Sylphides (Michail Fokine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau, Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2008
Premio Positano Léonide Massine 2018
Latvian Excellence Award in Culture 2019
Der Russisch-Italienische Benois-Massine Preis 2019
Drei-Sterne-Orden – Höchster ziviler Orden für Verdienste um Lettland
Mehr über Anna Laudere
L'Amour
Lucía Martín-Cartón
Sopran
Die spanische Sopranistin Lucía Martín-Cartón studierte Violine und Gesang am Joaquin Rodrigo Konservatorium in Valencia. 2015 wurde sie mit dem ersten Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Renata Tebaldi in der Sektion Altes und Barockes Musikrepertoire ausgezeichnet.
Choreinstudierung
Benjamin Hartmann
Chorleiter
Benjamin Hartmann (Jahrgang 1990) stammt aus Stuttgart und erhielt seine Ausbildung in den Fächern Dirigieren, Gesang, Schulmusik und Mathematik in Leipzig, Yale, Stockholm und Cambridge (UK). Zu seinen prägenden Lehrern zählen u. a. Stephen Layton, Fredrik Malmberg, Gregor Meyer, Peter Dijkstra, Grete Pedersen und Frieder Bernius. Seit 2019 wird er zusätzlich vom Dirigentenforum des Deutschen Musikrats gefördert, welches ihm weitere Erfahrungen mit dem RIAS Kammerchor, dem Chor des Bayerischen Rundfunks, den Rundfunkchören des WDR und MDR sowie dem Württembergischen Staatsorchester Stuttgart ermöglichte.
Als Dirigent arbeitete Hartmann mit namhaften Klangkörpern wie dem Schwedischen Rundfunkchor, Eric Ericsons Kammarkör, Cappella Amsterdam, Kammerchor Stuttgart, Stuttgarter Kammerorchester, Hannoversche Hofkapelle, Jenaer Philharmonie, Leipziger Sinfonieorchester und der Gaechinger Cantorey.
Seit 2016 leitet er den Maulbronner Kammerchor am Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Die von ihm erstellten Konzertprogramme zeichnen sich durch eine große stilistische Bandbreite, Experimentierlust und eine stringente Dramaturgie aus, die seine skandinavischen und anglophonen Studienerfahrungen widerspiegeln. Außerdem reflektieren sie gesellschaftsrelevante Themen wie "Ruhe, bitte!" oder "Geld und Gerechtigkeit", was durch vielfache Rundfunkmitschnitte und Aufnahmen dokumentiert ist.
Bis 2026 wird Benjamin Hartmann in Maulbronn einen weithin beachteten Mendelssohn-Zyklus dirigieren, in welchem die kirchenmusikalische Chorsinfonik Mendelssohns im originalen Klanggewand zur Aufführung gebracht wird.
Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit dem Landesjugendchor und der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz. Seit 2016 arbeitet er außerdem regelmäßig als Dirigent und Chorleiter an der Staatsoper Stuttgart, wo er eigene Produktionen an der Jungen Oper musikalisch leitet und 2018 bei der Produktion "Erdbeben"."Träume" (UA) in Bühnendirigaten und der Einstudierung des Staatsopernchores mitwirkte. Seit 2020 ist er Chorleiter des ökumenischen Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart.
Seine Erfahrungen gibt Benjamin Hartmann als Referent bei Chorverbänden, als Autor und Dozent für Chorleitung an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, am SMI Stockholm sowie an der University of Cambridge weiter. Er engagiert sich als Vorsitzender des Künstlerischen Beirats im VDKC Baden-Württemberg, als Vorstandsmitglied des AMJ Baden-Württemberg und für das Recruitment Germany des Weltjugendchores.
Foto: Bachchor Salzburg
Chor
Bachchor Salzburg
Chor
Der Bachchor Salzburg etablierte sich nach seiner Gründung 1983 rasch als eines der führenden österreichischen Vokalensembles und hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend internationales Ansehen erworben. Der Chor ist regelmäßig bei den Salzburger Festspielen zu Ostern, Pfingsten und im Sommer zu Gast und feierte dort in zahlreichen Konzerten, aber auch in szenischen Produktionen umjubelte Erfolge: Höhepunkte bildeten u.a. Mozarts "Idomeneo", die Händel-Opern "Theodora", "Ariodante "und "Alcina", Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" und die Uraufführung von Thomas Adès' "The Exterminating Angel".
Zudem ist der Chor ein fester künstlerischer Partner der Salzburger Mozartwoche, bei der er zuletzt in "Thamos" und "Entführung aus dem Serail" auf der Opernbühne stand. Gastspiele führten ihn u.a. in den Goldenen Saal des Musikvereins in Wien, das Amsterdamer Concertgebouw, das Konzerthaus Berlin, zum Mozartfest Würzburg, zu den Internationalen Barocktagen in Stift Melk und den Händel-Festspielen in Halle und Göttingen, zum Enescu-Festival Bukarest und zum Brucknerfest Linz. Der Bachchor reiste zu Konzerten nach Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und in die Schweiz, sowie als Gast des Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra in die Türkei.
Dank seiner variablen Besetzung und stilistischen Flexibilität kann sich der Bachchor Salzburg einem vielfältigen Repertoire widmen, das von der Vokalpolyphonie der Renaissance über die großen Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts reicht. Aber auch mit Interpretationen zeitgenössischer Musik, darunter Uraufführungen von Komponisten wie Georg Friedrich Haas und Mauricio Sotelo, fand er internationale Beachtung.
2019 begründete der Bachchor eine eigene Konzertreihe mit dem Titel CHORAGE®, in der die Vokalmusik einen Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit bildet. Auch a cappella umfasst das Repertoire über fünf Jahrhunderte: So beeindruckte der Chor mit Aufführungen von Thomas Tallis' 40-stimmiger Motette "Spem in alium" ebenso wie mit Werken von György Ligeti und Beat Furrer beim Festival "Dialoge" der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Der Bachchor Salzburg ist unter vielen herausragenden Dirigenten und mit so renommierten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester und der Camerata Salzburg, RSO Wien, Les Musiciens du Louvre, der Staatskapelle Dresden, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela aufgetreten. Eine wiederholte Zusammenarbeit verbindet den Chor mit Ivor Bolton, Gianluca Capuano, Adam Fischer, Leopold Hager, Kirill Petrenko, Ingo Metzmacher, Andrés Orozco-Estrada und Christian Thielemann.
SOPRAN
Mercédesz Gulyás, Elisabeth Hillinger, Celina Hubmann, Seung Hyun Kim, Marie-Stephanie Kolb, Yasuyo Asano, Marina Novitskaya, Stefanie Regner, Laura Thaller, Nicole Younes
ALT
Ursula Brandstätter, Kristina Felber, Stefanie Hiesel, Cécile Kinsky, Ulrike Martin-Paul, Sinja Maschke, Amelie Peters, Andrea Petzel, Petra Plattner, Christina Schönmayr
TENOR
Stefan Adamski, Adair Araujo Valenzuela, Benedikt Barth, Daniel Dombo, Hyuenmin Lee, Hubert Lepka, Akihiro Nagaki, Clemente Prudencio, Joseph Spratt, Valentin Trandafir
BASS
Valentin Bedrich, Jinghong Chen, Gregor Faistauer Di Guan, Daniel Kranawitter, Dominik Milewski, David Neumann, Antoni Pikuta, Filippo Turkheimer, Emil Ugrinov
Mehr über Bachchor Salzburg
Foto: Bachchor Salzburg
Musikalische Leitung
Kazuki Yamada
Musikalische Leitung
Kazuki Yamada is Designate Chief Conductor and Artistic Advisor of the City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO), a role he commences in spring 2023, building upon the deep musical bond formed with players during his time as Principal Guest Conductor of the orchestra.
Alongside his commitments in Birmingham, Yamada is also Artistic and Music Director of Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. Having already worked with the two organisations in partnership, conducting collaborative performances of Mendelssohn's "Elijah" in Monaco in 2019, Yamada's new appointment sees a continuing link forged between Monaco and Birmingham, with the CBSO Chorus set for a return to Monaco in 2023 for a performance of Orff's "Carmina Burana".
Time spent under the close supervision of Seiji Ozawa served to underline the importance of what Kazuki Yamada calls his "Japanese feeling" for classical music. Born in 1979 in Kanagawa, Japan, he continues to work and perform in Japan every season with NHK Symphony Orchestra and in his position as Principal Guest Conductor with Yomiuri Nippon Symphony Orchestra. Shortly after assuming his position in Birmingham, Yamada will give a series of concerts on tour around Japan with the CBSO in summer 2023.
Yamada's passionate and collaborative approach to conducting means he commands a busy international diary of concerts, opera and choral conducting. The current season begins with his debut at the BBC Proms with CBSO in summer 2022. He continues regular guesting commitments with Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia and Orchestre National du Capitole de Toulouse, also returning to Orchestre Philharmonique de Luxembourg and London's Philharmonia Orchestra. He makes debut appearances with Finnish Radio Symphony Orchestra, Orchestre National de Belgique and the Minnesota Orchestra. He also returns to Opéra de Monte-Carlo for a production of Saint-Saëns' rarely programmed "Déjanire" and Berlioz's "La damnation de Faust". Future guesting dates include Swedish Radio Symphony, Oslo Philharmonic, Orchestre National de France, Orquesta y Coro Nacionales de España and Deutsches Symphonie-Orchester Berlin.
Yamada performs with soloists such as Emanuel Ax, Leif Ove Andsnes, Seong-Jin Cho, Isabelle Faust, Martin Helmchen, Nobuko Imai, Alexander Kantorow, Evgeny Kissin, Daniel Lozakovich, Maria Joao Pires, Baiba Skride, Arabella Steinbacher, Jean-Yves Thibaudet, Krystian Zimerman and Frank Peter Zimmermann.
Strongly commieed to his role as an educator, Yamada appears annually as a guest artist at the Seiji Ozawa International Academy Switzerland. The impact of the Covid-19 pandemic on international concert halls reaffirmed his belief that -– in his words – "The audience is always involved in making the music. As a conductor, I need an audience there as much as the musicians". Yamada studied music at the Tokyo University of the Arts, where he discovered a love both for Mozart and the Russian romantic repertory. He first achieved international attention upon receiving first prize in the 51st Besançon International Competition for young conductors in 2009. After living in Japan for most of his life, he now resides in Berlin.
Orchester
Camerata Salzburg
Orchester
Seit 70 Jahren schafft die CAMERATA in Salzburg, Europa und der Welt Musikgenuss . Sie zählt zu den führenden Kammerorchestern weltweit und erhält regelmäßig Einladungen in die bedeutendsten Spielstätten von Paris bis Beijing. Hierzulande ist das Kammerorchester eines der Stammensembles der Salzburger Festspiele und der Mozartwoche und hat einen eigenen Abonnementzyklus im Großen Saal der Stiftung Mozarteum.
Im Zentrum des Repertoires steht das Schaffen des Genius loci Wolfgang Amadeus Mozart sowie von Joseph Haydn, Beethoven und Schubert. Es ist vor allem der typische "Salzburger Mozart-Klang", der die CAMERATA über viele Jahre hinweg zu einem Kulturbotschafter und internationalen Aushängeschild der Mozartstadt Salzburg werden ließ.
Internationale Höhepunkte waren Auftritte beim Festival de Pâques Aix-en-Provence, beim Rheingau Musik Festival und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Eine besondere Verbindung besteht zur Alten Oper Frankfurt, zum KKL Luzern, dem Prinzregententheater München, zur Kölner Philharmonie und der Philharmonie de Paris. In Österreich ist das Wiener Konzerthaus ein wichtiger Partner.
Schon bei der Gründung im Jahr 1952 durch Bernhard Paumgartner war das künstlerische Credo eines jeden Orchestermitgliedes klar: Musizieren in Eigenverantwortung mit Gemeinschaftssinn. Eine Maxime, die das Orchester und seine Mitglieder bis heute leben. Als die größten Inspiratoren und langjährigen Leiter prägten Bernhard Paumgartner und Sándor Végh den Klang der CAMERATA. Nach Véghs Tod beeinflusste Sir Roger Norrington als Chefdirigent das Orchester nachhaltig. Heute ist Sir Roger Conductor Laureate der CAMERATA.
Seit 2016 haben die Musiker der CAMERATA die künstlerische Leitung in die eigenen Hände genommen. Das Orchester wird alternierend von seinen beiden Konzertmeistern, Gregory Ahss und Giovanni Guzzo, als jeweiliger "primus inter pares" geleitet. Die Musiker suchen in ihrer gemeinsamen Arbeit nach nuancierter Interpretation, nach Volumen, Rhythmus und Klang.
Im Laufe der sieben Jahrzehnte machte die CAMERATA viele Platten- und CD-Einspielungen, zuletzt erschien 2020 bei der Deutschen Grammophon die CD "The Messenger" gemeinsam mit der Pianistin Hélène Grimaud mit Werken von W. A. Mozart und Valentin Silvestrov.
Foto © Pia Clodi
Mehr über Camerata Salzburg
Foto: Pia Clodi