Ein Totentanz von John Neumeier nach der Novelle von Thomas Mann | Tod in Venedig
Gustav von Aschenbach
Christopher Evans
Erster Solist
GEBOREN
2.11.94 in Loveland, CO. Amerikaner
AUSBILDUNG
BalletMet Dance Academy
Canada's National Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Susan Dromisky, Alexander Gorbatsevich, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2012, ab 2015 Solist, ab 2018 Erster Solist
KREATIONEN
Jim O'Connor in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Turangalîla
Beethoven-Projekt
Ghost Light
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Metamorphosis (Marc Jubete)
Beautiful Soul (Marcelino Libao)
REPERTOIRE
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen – wie Schwanensee"
Benvolio und Antonio in "Romeo und Julia"
Fabian in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Herzog Albert in "Giselle"
Günther in "Der Nussknacker"
Vladimir Lensky in "Tatiana"
Der Prinz und ein Vogel-Geist in "A Cinderella Story"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Armand Duval und Des Grieux in "Die Kameliendame"
Man I in "Bernstein Dances"
Gustav von Aeschenbach in "Tod in Venedig"
Mann in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
und Soli in
Préludes CV
Petruschka-Variationen
Weihnachtsoratorium I-VI
Das Lied von der Erde
Nocturnes
Um Mitternacht
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
ER CHOREOGRAFIERTE
"Soul Sketch"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"A Cosmic Second"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2010
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2015
Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter
Anna Laudere
Erste Solistin
GEBOREN
19.2.83 in Sigulda. Lettin
AUSBILDUNG
Riga Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Valentins Blinows, Marianne Kruuse, Kevin Haigen, Irina Jacobson, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2001, ab 2008 Solistin, ab 2011 Erste Solistin
KREATIONEN
Das Fräulein, das nie lacht in "Parzival – Episoden und Echo"
Kalliope in "Orpheus"
Die Freundin (Isadora Duncan) in "Duse"
Anna Arkadjewna Karenina in "Anna Karenina"
und Soli in
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt
Ghost Light
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
At Asyl-Um (Luva-Andrea Tessarini)
Anima (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Gräfin Capulet und Rosalinde in "Romeo und Julia"
Cinderella, Cinderellas Mutter, Prinzessin aus einem anderen Land und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Eleonora Bereda in "Nijinsky"
Odette und Prinzessin Claire in "Illusionen - wie Schwanensee"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier und Manon Lescaut in "Die Kameliendame"
Louise und La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Die Ehefrau (Romola Nijinsky) und Armide in "Le Pavillon d'Armide"
Ophelia in "Hamlet"
Frau Muskat in "Liliom"
Giselle und Myrtha in "Giselle"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Solveig und Aase in "Peer Gynt"
Eurydice in "Orphée et Eurydice"
Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Mauve und in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ehefrau und die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
Die Königin der Dryaden in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI (sie tanzte diese Rolle in der Premiere)
Verklungene Feste
Matthäus-Passion
Requiem
Vaslaw
Seasons – The Colors of Time
Adagietto
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Préludes CV
Winterreise
Messias
Turangalîla
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Les Sylphides (Michail Fokine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau, Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2008
Premio Positano 2018
Latvian Excellence Award in Culture 2019
Der Russisch-Italienische Benois-Massine Preis 2019
Tadzio
Atte Kilpinen
Gruppentänzer
GEBOREN
8. Oktober 1996 in Turku, Finnland. Finne
AUSBILDUNG
Taina Kovalainen Dance School
Turku Conservatory of Music and Dance
LEHRER
Taina Kovalainen, Pia Karaspuro
ENGAGEMENTS
Finnish National Ballet 2015
Hamburg Ballett ab 2020/2021
KREATION
beim Hamburg Ballett
Solo in
Ghost Light
REPERTOIRE
beim Finnish National Ballet
Aminta in "Sylvia" (John Neumeier)
Lauri in "Seven Brothers" (Marjo Kuusela)
Tommy in "Pippi Longstocking" (Pär Isberg)
und Solos in
Lonesome George (Marco Goecke)
Ballet Pathetique (Jorma Uotinen)
Breaking the Fury (Susanna Leinonen)
Isra (Emrecan Tanis)
bei der Susanna Leinonen Company
Mercutio in "Romeo und Julia" (Susanna Leinonen)
und Solo in
And the Line Begins to blur (Susanna Leinonen)
bei der Pori Dance Company
Birk in "Ronja Robber's Daughter" (Marjo Kuusela)
beim Hamburg Ballett
Tadzio in "Tod in Venedig"
GASTAUFTRITTE
Kuopio Dance Festival, Finnland 2017 und 2019
Origen Festival Cultural, Schweiz 2018
Dance Salad Festival, USA 2017
Susanna Leinonen Company 2016-2017
Pori Dance Company 2014
Turku City Theatre 2013
AUSZEICHNUNG
2019 Tanzpreis beim Outi und Jan Vapaavuori Stiftung
Friedrich der Grosse
Edvin Revazov
Erster Solist
AUSBILDUNG
30.12.83 in Sevastopol. Ukrainer
AUSBILDUNG
Moscow School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Boris Rachmanin, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2003, ab 2007 Solist, ab 2010 Erster Solist
KREATIONEN
Tadzio in "Tod in Venedig"
Parzival in "Parzival – Episoden und Echo"
Apollo in "Orpheus"
Konzipist im Jenseits in "Liliom"
Eugen Onegin in "Tatiana"
Graf Alexej Kirillowitsch Wronski in "Anna Karenina"
Tennessee in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt
Ghost Light
Herr Sprüngli (Yohan Stegli)
Renku (Yuka Oishi / Orkan Dann)
REPERTOIRE
Günter und Pas de deux La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Romeo und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Wolfgang Amadeus in "Fenster zu MOZART"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
Cassio in "Othello"
Der Engel in "Josephs Legende"
Endymion in "Sylvia"
Kiefaber und Allans Freund in "Endstation Sehnsucht"
Armand Duval in "Die Kameliendame"
Der Mann im Schatten und Graf Alexander in "llusionen - wie Schwanensee"
Ein Mann in "Seasons – The Colors of Time"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Serge Diaghilew und Thomas Nijinsky in "Nijinsky"
Hamlet in "Hamlet"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peer Gynt in "Peer Gynt"
Orphée in "Orphée et Eurydice"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Der Vater in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Madge, eine Hexe in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Mann in Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Onegin in "Onegin" (John Cranko)
und Soli in
Requiem
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Verklungene Feste
Der Nachmittag eines Fauns
Le Sacre
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Les Sylphides (Michail Fokine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Armand Duval in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bolschoi-Theater), Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
ER CHOREOGRAFIERTE
"Coco Rosie"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2011
"Zozula"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Anima"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"Vesna"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"Closed Rooms"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"Rain memories"
Premiere: Bundesjugendballett, 2017
"Shakespeare – Sonette"
Premiere: Hamburg Ballett, 2019
ER STUDIERTE EIN
"Anna Karenina" für das Bolschoi-Theater in Moskau
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2007
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2007
Danza&Danza Preis – Bester 2008
Premio Positano 2018
La Barbarina
Hélène Bouchet
Erste Solistin
GEBOREN
2.10.80, Cannes. Französin
AUSBILDUNG
Centre de Danse Rosella Hightower
École Nationale de Danse de Marseille
WICHTIGSTE LEHRER
Raymond Franchetti, Ghislaine Verneuil, Dominique Khalfouni
ENGAGEMENTS
Ballet National de Marseille - Roland Petit
English National Ballet, London
Hamburg Ballett seit 1998, ab 2003 Solistin, ab 2005 Erste Solistin
KREATIONEN
Silvia in "Préludes CV"
La Barbarina in "Tod in Venedig"
Eurydike in "Orpheus"
Alma in "Purgatorio"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Die Dienerin (Désirée von Wertheimstein) in "Duse"
und Soli in
Nocturnes und Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Verklungene Feste
Nacht und Echo
Ghost Light
Unerreichbare Orte (Jirí Bubenícek)
Wege (Yukichi Hattori)
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
My Dear Love (Orkan Dann)
Renku (Yuka Oishi / Orkan Dann)
Countdown (Sasha Riva)
REPERTOIRE
in Marseille
Pas de deux in "100 Ans du Cinéma" (Roland Petit)
Pas de deux in "Der Nussknacker" (Roland Petit)
in London
Romeo und Julia (Derek Dean)
in Hamburg
Marguerite Gautier, Manon Lescaut und Olympia in "Die Kameliendame"
Moyna, Zulma und Bauern-Pas-de-deux in "Giselle"
Prinzessin Natalia, Prinzessin Claire und Der Schmetterling in "Illusionen - wie Schawnensee"
Louise, Marie, Die schöne von Granada, La Fille du Pharaon und Frau Konsul Stahlbaum in "Der Nussknacker"
Die gute Fee, eine Fee, Prinzessin Florine und Amors Segen in "Dornröschen"
Kalipso und Kirke in "Odyssee"
Hippolyta/Titania und Helena in "Ein Sommernachtstraum"
Romola Nijinski, Tamara Karsavina und Olga Preobrajenska in "Nijinsky"
Julia in "Romeo und Julia"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Aloisia Weber in "Fenster zu MOZART"
Elaine in "Artus-Sage"
Eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Die kleine Meerjungfrau und Henriette/Die Prinzessin in "Die kleine Meerjungfrau"
Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Alexandra Baldina in "Le Pavillon d'Armide"
Sylvia in "Sylvia"
Die Erinnerung in "Seasons – The Colors of Time"
Julie in "Liliom"
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Heather in "Préludes CV"
Olivia in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Die Mutter in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Myrtha in "Giselle"
Woman I in "Bernstein Dances"
Dolly in "Anna Karenina"
Gamsatti in "La Bayadère" (Natalia Makarova nach Marius Petipa)
La Sylphide in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Pink und in Mauve in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
und Soli in
Winterreise
Messias
Vaslaw
Getting Closer
Magnificat
Requiem
Bach Suite 3
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Mozart 338
Der Nachmittag eines Fauns
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Kinderszenen
Das Lied von der Erde
Birthday Dances
Broadway's Pawlowa
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Prokofiev Pas de Deux (Christopher Wheeldon)
Jewels – Smaragde/Rubine/Diamanten (George Balanchine)
Tschaikovsky Pas de deux (George Balanchine)
Thaïs (Frederick Ashton)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
in Osaka, Luxemburg, Houston, Vail (Colorado, USA), Bremerhaven, München, Cannes, Moskau, New York, Buenos Aires, bei der "Gala des Étoiles du XXIe siècle" in Paris, beim World Ballet Festival 2009 in Tokio, an der Mailander Scala mit Roberto Bolle. Sie tanzte die Rolle der Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe" mit dem Stanislawsky-Ballett Moskau und Julia in "Romeo und Julia" mit dem Tokyo Ballet, sowie George Balanchines "Jewels – Rubine" beim Ballett des Mariinsky Theaters
AUSZEICHNUNGEN
Silbermedaille beim "20. Internationalen Ballettwettbewerb - Varna 2002"
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2004
"Benois de la Danse 2010" für ihre Verkörperung der Eurydike in "Orpheus"
Aschenbachs Konzept
Silvia Azzoni
Erste Solistin
GEBOREN
3.11.73, Turin. Italienerin
AUSBILDUNG
Baletna Skola in Turin
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Dragica Zach, Marianne Kruuse, Ilse Wiedmann, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 1993, ab 1996 Solistin, ab 2001 Erste Solistin
KREATIONEN
Olga Preobrajenska in "Nijinsky"
Silvia in "Préludes CV"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Der Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Die Rivalin (Sarah Bernhardt) in "Duse"
Frau in "Rennen hinter dem was flieht" (Stephan Thoss)
Teresina in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
und Soli in
Time after Time aus "Bartók-Bilder"
Messias
Winterreise
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Verklungene Feste
Pizzikato-Polka (Neujahrskonzert 2006, Wien)
Um Mitternacht
Ghost Light
VIII. (Christhopher Wheeldon)
Equilibrio (Sasha Riva)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Unerreichbare Orte (Jirí Bubenicek)
Ouroboros (Yuka Oishi)
The Episodes of Absence (Miljana Vracaric)
Beautiful Soul (Marcelino Libao)
REPERTOIRE
Pallas Athene und Nausikaa in "Odyssee"
Chloë in "Daphnis und Chloë"
Ballerina in "Petruschka"
Hippolyta/Titania und Helena in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier, Manon Lescaut und Prudence in "Die Kameliendame"
Julia in "Romeo und Julia"
Aurora, die gute Fee und Prinzessin Florine in "Dornröschen"
Marie, Der chinesische Vogel und Esmeralda und die Narren in "Der Nussknacker"
Cinderella, die Stiefmutter und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Odette, Prinzessin Claire und Die Königinmutter in "Illusionen - wie Schwanensee"
Giselle, Bauern-Pas-de-deux und Moyna in "Giselle"
Elaine in "Artus-Sage"
Die Andere - Ingrid, die Grüne, Anitra in "Peer Gynt"
Rosalind in "Wie es Euch gefällt"
Tamara Karsavina und Romola Nijinsky in "Nijinsky"
Constanze Weber in "Fenster zu MOZART"
Die kleine Meerjungfrau in "Die kleine Meerjungfrau"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Mikhailovna Zarechnaya in "Die Möwe"
Sylvia in "Sylvia"
Tamara Karsavina in "Le Pavillon d'Armide"
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Contemplator of the Moon in "Seven Haiku of the Moon"
Alma in "Purgatorio"
Ophelia (Pas de deux) in "Hamlet"
Rosalind in "Wie es Euch gefällt"
Eleonora Duse in "Duse"
Nikija in "La Bayadère" (Natalia Makarova nach Marius Petipa)
Aurora in "Dornröschen" (Mats Ek)
Eine der Wölfe in "Lichtgestalten" (Mats Ek)
Lise in "La Fille mal gardée" (Frederick Ashton)
La Sylphide in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Eine 300jährige Frau und Die Ausgewählte in "Le Sacre du Printemps" (Millicent Hodson, inspiriert von Vaslaw Nijinsky)
Frau in Blau und in Pink in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatjana in "Onegin" (John Cranko)
und Soli in
Now and Then
Bernstein-Serenade
Petruschka-Variationen
Bernstein Dances
Bach Suite 2
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Désir
Getting Closer
Spring and Fall
Shall we dance?
Sounds of Empty Pages
Rückert-Lieder
Winterwege aus "Bartók-Bilder"
Requiem
Des Knaben Wunderhorn
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Sie war schwarz (Mats Ek)
Lichtgestalten (Mats Ek)
Mercurial Manoeuvres (Christopher Wheeldon)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Thaïs Pas de deux (Frederic Ashton)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Not without my Head (Natalia Horecna)
Bella Figura (Jirí Kylián)
Afternoon of a Faun (Jerome Robbins)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Osterkonzert 2000 und 2002), Moskau, Ludwigsburg, Warschau, Mailand, Tokio (World Ballet Festival 2003, 2005, 2008 und 2010; Christmas Charity Gala 2008), Wien (Neujahrskonzert 2006), Italien (Alessandra Ferri & Friends Galas, Roberto Bolle & Friends Galas, Silvia Azzoni & Friends Galas und Alessandra Ferris Abschied-Gala), New York (Stars of the 21st Century Gala), St. Petersburg (Open Dance Festival), Taipeih (International Ballet Gala 2010), Australien und Manuel Legris Galas in Wien und Tokio. Sie tanzte die Rolle der Nikija in "La Bayadère" mit dem Royal Ballet in London.
Sie arbeitete mit Donya Feuer für ihren Dokumentarfilm: "The Working of Utopia"
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 1996
"Danza & Danza Preis 2004" - Beste Italienische Tänzerin im Ausland
Rolf-Mares-Preis der Hamburger Theater 2006/2007 in der Kategorie "Außergewöhnliche Leistungen Darstellerinnen" als "Die kleine Meerjungfrau"
"Benois de la Danse 2008" für ihre tänzerische Interpretation der Titelrolle in "Die kleine Meerjungfrau"
"Les Étoiles de Ballet2000"-Tanzpreis
Premio Positano 2013 – Beste italienische Tänzerin des Jahres
Premio Roma 2014
Aschenbachs Konzept
Alexandre Riabko
Erster Solist
GEBOREN
20.2.78 in Kiew. Ukrainer
AUSBILDUNG
Kiew Ballettschule
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Vladimir Denisenko, Anatoli Nisnevich, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 1996, ab 1999 Solist, ab 2001 Erster Solist
KREATIONEN
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Sascha in "Préludes CV"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Pas de deux "For Elizabeth" (Osterkonzert 2004, München)
Vaslaw Nijinsky in "Le Pavillon d'Armide"
creator spiritus in "Purgatorio"
Der Jüngling in "Rennen hinter dem was flieht" (Stephan Thoss)
Gennaro in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
und Soli in
Yondering
Winterwege aus "Bartók-Bilder"
Messias
Winterreise
For Elizabeth
Pizzikato-Polka (Neujahrskonzert 2006, Wien)
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Ghost Light
VIII. (Christhopher Wheeldon)
Beautiful Freak (Marco Goecke)
Unerreichbare Orte (Jirí Bubenícek)
Wege (Yukichi Hattori)
You Never Know (Yaroslav Ivanenko)
Ouroboros (Yuka Oishi)
Ricochet (Sasha Riva)
From a "C-Utopia" (Lizhong Wang)
The Episodes of Absence (Miljana Vracaric)
REPERTOIRE
Theseus/Oberon, Philostrat/Puck und Demetrius in "Ein Sommernachtstraum"
Sir Andrew in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Drosselmeier, Günter und Fritz in "Der Nussknacker"
Der König und Graf Alexander in "Illusionen - wie Schwanensee"
Vaslaw Nijinsky in "Nijinsky"
Herzog Albert und Bauern-Pas-de-deux in "Giselle"
Aminta und Eros/Thyrsis/Orion in "Sylvia"
Mordred in "Artus-Sage"
Armand Duval und Des Grieux in "Die Kameliendame"
Peers Apekte – Aggression und Vision in "Peer Gynt"
Orlando in "Wie es Euch gefällt"
Don Juan in "Don Juan"
Prinz Désiré, Catalabutte und Blauer Vogel in "Dornröschen"
Mercutio in "Romeo und Julia"
Der Krieg in "Odyssee"
Wolferl in "Fenster zu MOZART"
Parzival in "Parzival – Episoden und Echo"
Der Prinz und ein Vogel in "A Cinderella Story"
Edvard/Der Prinz und der Meerhexer in "Die kleine Meerjungfrau"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Ein Hirte und ein Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Jago in "Othello"
Joseph in "Josephs Legende"
Orpheus in "Orpheus"
Hamlet (Pas de deux) in "Hamlet"
Betrachter des Mondes in "Seven Haiku of the Moon"
Der Mann (Vaslaw Nijinsky) in "Le Pavillon d'Armide"
Der Mentor (Arrigo Boito) in "Duse"
Ein Muschik in "Anna Karenina"
Solor in "La Bayadère" (Natalia Makarova nach Marius Petipa)
Springer in "Lichtgestalten" (Mats Ek)
Colas in "La Fille mal gardée" (Frederick Ashton)
James in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Der verlorene Sohn in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Mann in Braun in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Onegin in "Onegin" (John Cranko)
und Soli in
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Spring and Fall
Bach Suite 2
Shall we dance?
Désir
Getting Closer
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Opus 100 – für Maurice
Rückert-Lieder
Requiem
Des Knaben Wunderhorn
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Triple Self (Petr Zuska)
Vergessenes Land (Jirí Kylián)
Remanso (Nacho Duato)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Thaïs Pas de deux (Frederic Ashton)
Glinka Pas de trois (George Balanchine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Bella Figura (Jirí Kylián)
Thaïs (Kevin Haigen)
Not without my Head (Natalia Horecna)
Moments Movements Mendelssohn (Kevin Haigen)
Trio (Sidi Larbi Cherkaoui)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
Dresden, Prag, Düsseldorf, München (Osterkonzert 2004), Mailand, Japan (Ballet World Festival 2003 und 2006; Christmas Charity Gala 2008), Wien (Neujahrskonzert 2006), Étoiles Gala 2008 und 2010 in Tokio, Cremona, Verona, Macerata, Taormina (Alessandra Ferri and Friends), Italien (Roberto Bolle & Friends Gala , Alessandra Ferris Abschied-Gala und Silvia Azzoni & Friends Gala), Berlin (Malakov & Friends Gala), St. Petersburg (Open Dance Festival), Monte-Carlo (Gala anlässlich des 100-jährigen Jubiläum der Ballets Russes zu Ehren der Prinzessin von Hannover), Taipeh (International Ballet Gala 2009 und 2010), in Australien und Manuel Legris Galas in Wien und Tokio. 2012 er gastierte mit Alina Cojocaru in bei Galas in London und Tokio, mit Yuan Yuan Tan in San Francisco. Er tanzte Nijnsky als Gast in John Neumeiers Ballett "Nijinsky" mit dem National Ballet of Canada in Toronto.
AUSZEICHNUNGEN
Finalist beim "Prix de Lausanne"
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2001
"Les Étoiles de Ballet2000"-Tanzpreis
Premio Roma 2014
Benois de la Danse 2016
Der Wanderer, der Gondoliere, Dionysos, der Friseur, ...
Marc Jubete
Solist
Geboren
25.12.89 in Reus. Spanier
AUSBILDUNG
Estudio de Danza María de Avila
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
María Pilar Sanz, Lola de Avila, Yolanda Plaza, Carmen Aldana, Amador Castilla, Myriam Agar, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2011, ab 2016 Solist
KREATIONEN
Die drei Weisen in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Zaretsky in "Tatjana"
Das Publikum in "Duse"
Malvolio in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Beethoven-Projekt
Trencadís (Aleix Martínez)
Yes we Could (Konstantin Tselikov)
Mizaru – Kikazaru – Iwazaru (Miljana Vracaric)
Ricochet (Sasha Riva)
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Metamorphosis (Marc Jubete)
Kleines Requiem (Aleix Martínez)
REPERTOIRE
Konzipist im Jenseits und Ficsúr in "Liliom"
Hamlet in "Hamlet"
Tybalt und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Der Mann im Schatten in "Illusionen – wie Schwanensee"
Drosselmeier in "Der Nussknacker"
Zettel/Pyramus in "Ein Sommernachtstraum"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
und Soli in
Messias
Matthäus-Passion
Das Lied von der Erde
ER CHOREOGRAFIERTE
"Dictionary Page Today"
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"Hide and Seek"
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"Exsultet" (mit Sasha Riva)
Premiere: Bundesjugendballett, 2013
"If"
Premiere: Junge Choreografen, 2015
"Matamorphosis"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"In our Hands"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"Shakespeare – Sonette"
Premiere: Hamburg Ballett, 2019
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2016
Erik Bruhn-Preis 2016 – Beste zeitgenössische Choreografie
Der Wanderer, der Gondoliere, Dionysos, der Friseur, ...
Félix Paquet
Solist
GEBOREN
25. Mai 1994 in Québec, Kanada. Kanadier
AUSBILDUNG
Canada's National Ballet School
WICHTIGSTE LEHRER
Sergiu Stefanschi, Peggy Baker
ENGAGEMENTS
The National Ballet of Canada in 2012, Solist ab 2017
Hamburg Ballett ab September 2019 als Solist
KREATIONEN
in Toronto
Le Petit Prince in "Le Petit Prince" (Guillaume Côté)
Guy Glover in "Frame by Frame" (Robert Lepage und Guillaume Côté)
und Soli in
Self and Soul (Robert Binet)
The Dreamers Ever Leave You (Robert Binet)
Being and Nothingness (Guillaume Côté)
The Sea Above, The Sky Bellow (Robert Binet)
in Hamburg
Tom Wingfield in "Die Glasmenagerie"
und Solo in
Ghost Light
REPERTOIRE
in Toronto
Levin und Ein Muschik in "Anna Karenina"
Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Shaw in "Endstation Sehnsucht"
Polixenes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Paris in "Romeo und Julia" (Alexei Ratmansky)
Icicle in "Der Nussknacker" (James Kudelka)
Frog & Gardeners und Caterpillar/Raj in "Alice's Adventures in Wonderland" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Apollo (George Balanchine)
The Second Detail (William Forsythe)
Emergence (Crystal Pite)
The Four Seasons (James Kudelka)
Chroma (Wayne McGregor)
Genus (Wayne McGregor)
Cacti (Alexander Ekman)
in Hamburg
Levin in "Anna Karenina"
Demetrius in "Ein Sommernachtstraum"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
und Solo in
Vaslaw
Félix Paquet vertrat das National Ballet of Canada im 12. Internationalen Wettbewerb um den Erik-Bruhn-Preis
Mehr Informationen über Félix Paquet.
Ein jüngerer Aschenbach
Louis Musin
Schüler der Ballettschule
Es liegen leider noch keine Informationen vor.
Foto: Silvano Ballone
Jaschu, Tadzios Freund
Artem Prokopchuk
Gruppentänzer
GEBOREN
1.1.98 in Winnyzja, Ukraine. Ukrainer
AUSBILDUNG
Accademia Nazionale di Danza Roma
Ballettschule des Hamburg Ballett
LEHRER
Irina Rosca, Brunella Vidau, Manuela Cerreto, Janusz Mazon, Kevin Haigen
ENGAGEMENTS
Le Vie del Teatro in Terra di Siena
Bundesjugendballett 2017-2019
Hamburg Ballett seit 2019
REPERTOIRE
Flaut/Thisbe in "Ein Sommernachtstraum"
Jaschu, Tadzios Freund in "Tod in Venedig"
Klavier
Sebastian Knauer
Pianist
Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg, kann der Pianist Sebastian Knauer inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. Das seriös wirkende "Understatement", kombiniert mit höchster Musikalität, prägt sein Spiel und seinen Stil, hat ihm zahlreiche Erfolge eingebracht und seinen Namen in der internationalen Musikwelt etabliert.
In über 50 Ländern auf 4 Kontinenten hat er bereits konzertiert und besucht dabei immer wieder bedeutende Bühnen, wie das Konzerthaus und die Philharmonie in Berlin, die Kölner und Münchner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London, das Théatre des Champs-Elysées Paris, die Tonhalle Zürich, das Wiener Konzerthaus, das Auditori Barcelona, den Sala Verdi Mailand, oder in Übersee den Lincoln Center New York, das Herbst Theater San Francisco, die Knight Concert Hall Miami, das Téatro Municipal in Sao Paulo und Rio de Janeiro, die Oriental Concert Hall in Shanghai, die Forbidden City Concert Hall Peking, die Toppan Hall Tokio oder dem Performing Arts Center Hong Kong.
Mit dem Dirigenten Sir Roger Norrington verbindet er seit vielen Jahren eine besonders enge Zusammenarbeit und Freundschaft. Bereits 2006 hat er mit ihm und der Camerata Salzburg eine Mozart CD bei Warner Classics veröffentlicht, die von der ZEIT als eine der besten Mozartaufnahmen aller Zeiten bezeichnet worden ist. 2011 erschien dann bei Berlin Classics eine weitere gemeinsame Aufnahme, "Bach & Sons" gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester.
Auch diese Einspielung erhielt international höchstes Lob. Von "Brilliant" (Stern) über "Fantastisch" (Neue Zürcher Zeitung) bis zu "Exzellent" (Die Presse Wien) mangelte es nicht an Begeisterung der Presse. Im Oktober 2013 erschien die dritte, diesmal von ihm selbst produzierte CD mit Sir Roger Norrington, "Vienna 1789" mit Klavierkonzerten von Mozart und Beethoven. "Großer Wurf" (Fono Forum), "Ein Genuss" (RBB Berlin), "Unglaubliche Anschlagskultur" (BR Klassik) waren u.a. die jüngsten Zitate der Presse dazu.
Sebastian Knauer hat aber auch mit zahlreichen anderen Dirigenten gearbeitet, wie Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock, Neeme Järvi, Vladimir Fedosseyew, Vladimir Spivakov, Ingo Metzmacher, John Axelrod, Jesús López Cobos, Simone Young, Michael Sanderling oder Jaap van Zweden.
Dabei zur Seite standen ihm die Dresdner Staatskapelle, die Bamberger Symphoniker, das NDR Sinfonieorchester, das Konzerthausorchester Berlin, die Hamburger Philharmoniker und Sinfoniker, das Orchèstre Les Siècles, die Real Filharmonia de Galicia, das New York City Opera Orchestra, die Russische Nationalphilharmonie, das Shanghai Philhamronic, sowie das Chamber Orchestra of Europe und die Kammerorchester aus Basel, Wien und Tel Aviv.
Sebastian Knauer hat sich über die vielen Jahre auch einen Namen durch seine vielseitige Kreativität in der Programmgestaltung gemacht.
Sei es in seinen Solo Abenden, in denen er stets einen Zusammenhang aller gespielten Werke sucht, oder aber auch in seinen zahlreichen Projekten mit seinem langjährigen Duopartner und Freund, dem Geiger Daniel Hope.
Ob in Europa, den USA oder in Japan – das Duo erlebt durchweg Begeisterung von Publikum und Presse. Ihr gemeinsam eingespieltes Projekt "East meets West" wurde 2005 sogar mit einem Klassik Echo und einer Grammy Nomminierung belohnt. Auch sonst ist Sebastian Knauer der Kammermusik sehr eng verbunden und konzertiert immer wieder in zahlreichen Produktionen mit großartigen Kollegen wie dem Emerson String Quartet, dem Philharmonia Quartett Berlin, den Cellisten Sol Gabetta und Jan Vogler, den Sängern Anne Sophie von Otter, Bernarda Fink, Michael Schade, Olaf Bär und (zu Lebzeiten) Hermann Prey, sowie dem Choreographen John Neumeier und dem Schlagzeuger von "The Police", Steward Copeland.
Er ist regelmäßiger Gast auf Festivals wie dem Schleswig Holstein Musikfestival, in Mecklenburg Vorpommern, dem Rheingau Musikfestival, Klavierfestival Ruhr, Beethovenfest Bonn, Musikfest Bremen, Schubertiade Hohenems, Wien, den Salzburger Festspielen, Gstaad, Vevey/Montreux, Bath, London, Colmar, Lincoln Center New York, Ravinia, Savannah, Santo Domingo sowie dem Shanghai Arts Festival.
Das Repertoire von Sebastian Knauer ist daher besonders vielseitig und umfangreich. Immer wieder sucht er neue Schwerpunkte, die er in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.
So hat er 1998 zum 100. Geburtstag von George Gershwin eine CD mit dessen gesamten Solowerk veröffentlicht, unter anderem mit der Klaviersoloversion der Rhapsody in Blue.
2001 kombinierte er die drei großen Amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein, Aaron Copland und Samuel Barber auf einer Aufnahme.
Zwischen 1999 und 2002 hat er alle 27 Mozart Klavierkonzerte mit den Hamburger Philharmonikern in einem eigens für ihn organisierten Konzertzyklus gespielt und zudem vom Klavier aus geleitet. 2007 spielte Sebastian Knauer die völlig unbekannte "Sonate Oubliée" von Franz Schubert als Weltersteinspielung auf CD ein, welche als "Meisterhaft und ein Wunder von großer Eleganz" von der Presse gelobt wurde. 2009 hat er sich besonders mit Felix Mendelssohn zu dessen 200. Geburtstag auseinandergesetzt, und hat ihm seine Aufnahme "Pure Mendelssohn" bei Berlin Classics gewidmet, die den "Editor’s choice" des Gramophone Magazine’s bekam.
An 4 Abenden hat er 2009 sämtliche Haydn Klavierkonzerte in einem von Ihm programmierten Zyklus mit den Bamberger Symphonikern gespielt und geleitet.
Seit 2001 hat er über 25 seiner "Wort trifft Musik" Programme geschaffen, in denen er stets einen Komponisten in den Mittelpunkt stellt, dessen Werke selbst spielt und zudem Texte über dessen Leben konzipiert, die von berühmten Schauspielern auf der Bühne rezitiert werden. In über 200 Auftritten dieser Art hat er regelmäßig die Schauspielerinnen Hannelore Elsner, Martina Gedeck, Iris Berben, Gudrun Landgrebe und Barbara Auer an seiner Seite. In besonderen Projekten tritt er außerdem gemeinsam mit dem Golden Globe Gewinner Klaus Maria Brandauer auf. Einige Programme sind auf CD erschienen, so wie "Bettina v. Arnim und Ludwig v. Beethoven – In einem Weltmeer von Harmonie" bei der Deutschen Grammophon.
Die bereits immer vorhandene Begeisterung für das Organisieren, hat Sebastian Knauer 2012 mit der Gründung seines eigenen Festivals mozart@augsburg, dessen Künstlerischer Leiter er zusätzlich ist, bestätigt. Jeweils in der ersten Septemberhälfte, veranstaltet und programmiert er in der Mozartstadt Augsburg Konzerte, wo er Künstler wie András Schiff, Menahem Pressler, Philippe Entremont, Sir Roger Norrington, Daniel Hope, Jan Vogler, das Emerson String Quartett, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, das Artemis Quartett, Hannelore Elsner, Klaus Maria Brandauer, Alfred Brendel, Rudolf Buchbinder, das Zürcher Kammerorchester oder den Wiener Concertverein präsentiert.
Sebastian Knauer lebt in seiner Heimatstadt Hamburg, in der er 1971 geboren wurde und mit der er familiär seit dem 18. Jahrhundert eng verbunden ist.
Foto: © Steven Haberland